Die Magie der FIFO-Auftragszuweisung in Logistikplanungssoftware

Die Magie der FIFO-Auftragszuweisung in Logistikplanungssoftware

Quellknoten: 3003821
FIFO-Auftragszuweisungsstrategie in Logistikplanungssoftware

Während sich der Wettlauf um die Zustellung auf der letzten Meile immer weiter verschärft, sorgt das Konzept der FIFO-Auftragszuweisung in der Logistikplanungssoftware für Schlagzeilen. Wenn Sie zu den neugierigen Köpfen gehören, die sich schon immer gefragt haben, wie die Priorisierung von Bestellungen erfolgt, werden Sie sich freuen. Heute besprechen wir im Detail den Kern der Lieferoptimierung und wie Bestellungen zeitnah bei Ihnen ankommen.

Grundlegendes zur FIFO-Auftragszuweisung in Logistikplanungssoftware

Rolle des FIFO im Logistikplanungssystem

Die Macht für Lieferpartner freisetzen:

Wenn Sie Lieferpartner verwalten, ist die Aktivierung der FIFO-Auftragszuweisung Ihre Eintrittskarte für einen besser organisierten und optimierten Arbeitsablauf. Diese Funktion ermöglicht es der Auto-Assignment-Engine, Bestellungen nach dem „First-In, First-Out“-Prinzip zu priorisieren.

Bild: Die Engine erstellt an jedem Abholort Warteschlangen mit Bestellungen in der Reihenfolge, in der sie eingegangen sind. Während der Erste in der Reihe den ersten Platz bei der automatischen Zuweisung erhält, ist dies keine Garantie. Die Engine berücksichtigt verschiedene Parameter, wie z. B. Übereinstimmungen mit Qualifikationssätzen, und stellt so die bestmögliche Zuordnung für jede Bestellung sicher.

Die Warteschlangendynamik:

Bei der FIFO-Auftragszuweisung werden an den Abholorten Warteschlangen erstellt, in denen jede Bestellung geduldig darauf wartet, an die Reihe zu kommen. Die Engine der Logistikplanungssoftware ist bestrebt, den ersten Auftrag in der Warteschlange automatisch zuzuweisen, bevor mit dem nächsten fortgefahren wird. Allerdings ist es ein Wettlauf gegen die Zeit, der durch den Parameter „Maximale Warteschlangenzeit“ definiert wird. Die Priorität bleibt bei der ersten Bestellung, bis ihre Zeit in der Warteschlange abgelaufen ist.

Ausgleich zwischen Lieferpartnern und Spediteuren:

Was aber, wenn Sie sowohl Zusteller als auch Spediteure verwalten? Keine Angst – die FIFO-Auftragszuweisung ist für Sie da. Sie können es nicht nur für Lieferpartner aktivieren, sondern können auch Ihre Zielpräferenz für die automatische Zuweisung festlegen. Wählen Sie, ob Lieferpartner oder Spediteure die Führung bei der automatischen Zuweisung neuer Bestellungen übernehmen sollen, und fügen Sie Ihrer Logistikplanungssoftware eine zusätzliche Ebene der Anpassung hinzu.

Hinter den Kulissen der Strategie einer Auto-Assignment-Engine

Wichtige Überlegungen zur FIFO-Zuweisung

Während die FIFO-Auftragszuweisung ein Maßstab für Effizienz ist, berücksichtigt die Engine mehr als nur die Auftragsreihenfolge. Bei der Auftragszuweisung in der Logistikplanungssoftware spielen die Übereinstimmung der Fähigkeiten, die Verfügbarkeit der Lieferpartner und die einzigartige Zielpräferenz für die automatische Zuweisung eine Rolle. Sobald die FIFO-Auftragszuweisungskonfiguration aktiviert ist, legen Sie die maximale Wartezeit für Lieferpartner und Spediteure fest. Legen Sie fest, welche Flotte bei der Ausführung der Aufträge priorisiert werden soll. Legen Sie die Auftragsvorbereitungszeit (in Minuten) fest, bevor die automatische Zuweisung beginnt.

Effizienzsteigerung durch FIFO-Auftragszuweisung in Logistikplanungssoftware

In einer Welt, in der Zeit von entscheidender Bedeutung ist, erweist sich FIFO Order Assignment als strategischer Verbündeter bei der Verfolgung einer optimierten Logistik. Es geht nicht nur darum, Aufträge zu erteilen; Es geht darum, Lieferungen zu rationalisieren, bei denen nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Präzision im Vordergrund stehen.

FIFO vs. LIFO: Auf welcher Seite stehen Sie bei der Planung von Logistikabläufen?

FIFO (First-In, First-Out):

1. Prinzip:

- Reihenfolge der Priorität: Die Logistikplanungssoftware priorisiert die Bestellungen anhand der Reihenfolge ihres Eingangs.

- Warteschlangendynamik: Erstellt Warteschlangen mit Bestellungen an Abholstandorten, wobei die Bestellung an der Spitze der Warteschlange zuerst für die Zuweisung berücksichtigt wird.

2. Betriebsdynamik:

– Sequentielle Verarbeitung: Logistikplanungssoftware folgt einem sequentiellen Verarbeitungsmodell und zielt darauf ab, Bestellungen in der Reihenfolge abzuwickeln, in der sie eingegangen sind.

– Zeitempfindlichkeit: Weist Bestellungen basierend auf ihrer Zeit in der Warteschlange Priorität zu, mit einem definierten Parameter für die maximale Warteschlangenzeit.

. 3 Vorteile:

- Gerechtigkeit: Die Logistikplanungssoftware sorgt für einen fairen und transparenten Auftragsvergabeprozess auf Basis der Auftragserstellungsreihenfolge.

- Konsistenz: Bietet Vorhersehbarkeit, da Bestellungen strukturiert und nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ bearbeitet werden.

4. Überlegungen:

- Zeitbeschränkungen: Ideal für Szenarien, in denen es zu zeitkritischen Lieferungen kommt und die Einhaltung der Bestellreihenfolge von entscheidender Bedeutung ist.

LIFO (Last-In, First-Out):

1. Prinzip:

- Reihenfolge der Priorität: Dabei priorisiert die Logistikplanungssoftware die zuletzt eingegangenen Bestellungen gegenüber früheren.

– Dynamische Zuweisung: Hält sich nicht strikt an die Reihenfolge, in der Bestellungen eingehen; Aktuelle Bestellungen haben Vorrang.

2. Betriebsdynamik:

- Flexibilität: Ermöglicht mehr Flexibilität im Zuweisungsprozess, da die aktuellsten Bestellungen zuerst berücksichtigt werden.

– Abwechslungsreiche Verarbeitung: Bestellungen werden möglicherweise nicht nacheinander bearbeitet, da das System die neuesten Ergänzungen priorisiert.

. 3 Vorteile:

– Anpassungsfähigkeit: Gut geeignet für Szenarien, in denen die Auftragsabwicklung flexibel ist und aktuelle Aufträge von größerer Bedeutung sind.

- Dynamische Priorisierung: Die Logistikplanungssoftware ermöglicht die Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umstände oder dringende Anforderungen.

4. Überlegungen:

– Dynamische Anforderungen: Geeignet für Situationen, in denen die Dringlichkeit aktueller Bestellungen möglicherweise Vorrang vor der chronologischen Reihenfolge hat.

Wie wählen Sie zwischen FIFO und LIFO für Ihre Logistikplanungssoftware?

So wählen Sie bei der Erstellung einer Logistikplanung zwischen FIFO und LIFO

FIFO LIFO
Art der Lieferungen Am besten geeignet für Szenarien, in denen die Einhaltung der chronologischen Reihenfolge der Auftragsabwicklung von entscheidender Bedeutung ist, wie z. B. verderbliche Waren oder zeitkritische Lieferungen. Ideal für Szenarien, in denen die Dringlichkeit aktueller Bestellungen Vorrang hat und Anpassungsfähigkeit bei der Verarbeitung von entscheidender Bedeutung ist.
Betriebsbeschränkungen Bietet Struktur und Vorhersehbarkeit und eignet sich für Vorgänge, bei denen die Aufrechterhaltung einer strengen Ordnung Priorität hat. Bietet Flexibilität und eignet sich daher für dynamische Umgebungen, in denen sich die Prioritäten ändern können.
Kundenerwartungen Entspricht den Kundenerwartungen hinsichtlich der Auftragserfüllung in der Reihenfolge, in der sie aufgegeben wurden. Dies kann vorzuziehen sein, wenn die Erfüllung dringender Kundenanforderungen eine höhere Priorität hat.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen FIFO und LIFO in Logistikplanungssoftware von den spezifischen Anforderungen, Einschränkungen und Prioritäten des Logistikbetriebs abhängt. Beide Strategien haben ihre Vorzüge und die Entscheidung sollte mit der einzigartigen Dynamik des Unternehmens und seinen Lieferzielen im Einklang stehen.

Beispiele aus der Praxis, bei denen FIFO in Logistikplanungssoftware für Unternehmen nützlich ist

Betrachten wir ein Beispiel aus der Praxis im Kontext einer Lieferkette für verderbliche Waren, beispielsweise der Lebensmittelindustrie. In diesem Szenario ist der Einsatz von FIFO (First-In, First-Out) bei der Bestandsverwaltung und Auftragsabwicklung von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Produktqualität und die Einhaltung von Frischestandards.

Szenario: FIFO in der Lieferkette für verderbliche Waren

Stellen Sie sich ein Vertriebszentrum für einen Frischwarenlieferanten vor, in dem es um Artikel wie Obst und Gemüse geht. Diese Waren sind nur begrenzt haltbar und ihre Qualität lässt mit der Zeit nach. Die Aufrechterhaltung der Frische ist nicht nur ein Qualitätsstandard, sondern auch eine gesetzliche Anforderung und eine Kundenerwartung.

Bestandsverwaltung:

Eingehende Sendungen: Wenn neue Lieferungen frischer Produkte im Distributionszentrum eintreffen, wird jeder Palette oder Kiste ein Zeitstempel zugewiesen, der angibt, wann sie eingegangen ist. Dadurch wird die chronologische Reihenfolge des Inventars festgelegt.

 

Lagerung: Die Waren werden im Lager mit den ältesten Artikeln vorne gelagert, so dass die Artikel, die ihr Verfallsdatum am nächsten haben, leicht zugänglich sind.

Auftragsabwicklung:

Kommissionierung und Verpackung: Wenn Kundenbestellungen eingehen, schreibt das FIFO-System vor, dass die Artikel mit dem frühesten Ablaufdatum zuerst für die Auftragsabwicklung ausgewählt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der älteste Bestand vor Neuankömmlingen verwendet wird.

 

Versand: Anschließend werden die kommissionierten Artikel verpackt und versendet, wobei die Reihenfolge beibehalten wird, in der sie eingegangen sind. Dies steht im Einklang mit dem FIFO-Prinzip, bei dem die ersten Artikel, die in den Lagerbestand gelangen, auch als erstes versendet werden.

Vorteile von FIFO in der Lieferkette für verderbliche Waren

FIFO in der Lieferkette für verderbliche Waren

Qualitätssicherung: FIFO trägt dazu bei, dass die frischesten Artikel an die Kunden versendet werden, wodurch das Risiko verringert wird, dass Artikel kurz vor ihrem Verfallsdatum verkauft oder versendet werden.

Einhaltung Gesetzlicher Vorschriften: In Branchen, in denen die Einhaltung von Vorschriften von größter Bedeutung ist, unterstützt FIFO die Einhaltung der Vorschriften, indem der Bestand auf eine Weise verwaltet wird, die den Industriestandards entspricht.

Kundenzufriedenheit: Das Erfüllen oder Übertreffen der Kundenerwartungen an Frische führt zu höherer Zufriedenheit und Loyalität.

Vorteile von FIFO in der F&B-Branche

Vorteile von FIFO in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Frischegarantie: FIFO stellt sicher, dass die in Kundenbestellungen verwendeten Zutaten so frisch wie möglich sind und so zur Gesamtqualität und zum Geschmack der Lebensmittel beitragen.

Bestandsverwaltung: Durch die systematische Verwendung der ältesten Zutaten minimiert das Restaurant das Risiko, dass die Produkte vor der Verwendung verfallen oder an Qualität verlieren.

Weniger Abfall: FIFO trägt dazu bei, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, indem es verhindert, dass Zutaten zu lange im Lager verbleiben, was zu einer effizienteren Ressourcennutzung führt.

Konsistenz: FIFO trägt zur Konsistenz der Lebensmittel bei und stellt sicher, dass Kunden Artikel mit gleichbleibender Qualität und gleichbleibendem Geschmack erhalten.

 

Effizienter Service: Durch die Einhaltung des FIFO kann das Küchenpersonal effizienter arbeiten, die Wartezeiten für die Kunden verkürzen und zu einem positiven Speiseerlebnis beitragen.

Das ist also ein Abschluss unserer Erkundung der FIFO-Auftragszuweisung. Sie sind zu einem Muss in der Logistikplanungssoftware geworden. Sie unterstützen Disponenten nicht nur bei der Bestandsverwaltung, sondern auch bei reibungslosen Lieferungen für maximale Kundenzufriedenheit. Erfahren Sie mehr darüber, wie LogiNext seine Kunden bei der Implementierung von FIFO in seiner Logistikplanungssoftware unterstützt. Klicken Sie unten auf den roten Button und vereinbaren Sie einen Termin.

Like

Abonnieren

Zeitstempel:

Mehr von Logi Weiter