Banking-as-a-Service optimal nutzen

Quellknoten: 1502756

Banking-as-a-Service (BaaS), ein Modell, bei dem Banken APIs veröffentlichen, um Dritten den sicheren Zugriff auf ihre Dienste und Daten zu ermöglichen, ist ein wichtiger Faktor für Open Banking und Embedded Finance. Da die Mehrheit der Banken Interesse zeigt, wird erwartet, dass der BaaS-Markt in den nächsten zehn Jahren um ein Vielfaches wachsen wird.

Banken, die großes Interesse am BaaS-Modell bekunden, müssen es schnell implementieren und skalieren

Banken, die großes Interesse am BaaS-Modell bekunden, müssen es schnell implementieren und skalieren

Dieses Wachstum scheint selbstverständlich, denn als Nebendienstleistung, die fast jeder Transaktion zugrunde liegt, bietet sich das Banking natürlich für die Einbettung an.

Ein weiterer Faktor, der das Wachstum von BaaS unterstützt, ist, dass Embedded Finance, zu dem es gehört, die Gunst aller Parteien genießt: Kunden, weil sie ein Banking-Erlebnis erhalten, das nahtlos mit ihrer primären Transaktion wie dem Kauf eines Telefons oder einer Urlaubsreise zusammenhängt; Händler, weil sie mit Optionen wie Jetzt kaufen, später bezahlen (BNPL) neue Kunden und Umsätze gewinnen können; und Banken, weil sie ihr Geschäft ausbauen können, indem sie ihre Angebote in die Konsumwege anderer Marken einbetten.

Als Technologiepartner von Finanzinstituten auf der ganzen Welt wird uns häufig die Frage gestellt, wie ein Banking-as-a-Service-Angebot erfolgreich eingeführt, skaliert und differenziert werden kann. Was wir unseren Kunden sagen, ist, dass es wichtig ist zu erkennen, dass BaaS eine evolutionäre Reise ist und keine „einmalige“ Übung.

Lassen Sie mich erklären:

Einführung

Aufgrund unserer Erfahrung glauben wir, dass etablierte Banken ihre BaaS-Reisen in Partnerschaft mit einer ausgewählten Gruppe von Fintech-Unternehmen, Neobanken oder digitalen Giganten starten sollten, die bereits in diesem Bereich aktiv sind.

Ziel sollte es zunächst sein, Basisdienste wie Girokonten, Debitkartenzahlungen und unbesicherte Kreditvergabe über diese Partner einzuführen Stiftung für API-Banking, wie im Folgenden kurz beschrieben:

Ausgangspunkt ist die Entwicklung der APIs für die in die engere Wahl gezogenen Anwendungsfälle. Banken sollten ihre APIs so weit wie möglich standardisieren, um sie an den Anforderungen ihrer Partner auszurichten, damit es in Zukunft einfacher wird, mit Partnern zusammenzuarbeiten und diese auch hinzuzufügen.

Gute Disziplin durch eine solide Dokumentation und die Einhaltung der Produktmanagementprinzipien beschleunigt die API-Reife.

Es muss ein starker Fokus auf Leistung liegen, denn selbst eine geringe technische Ausfallrate wirkt sich überproportional auf das Erlebnis aus. Betrachten Sie zur Veranschaulichung eine digitale Zahlung, die nicht sofort durchgeht. Auch wenn dies sehr selten vorkommt, sind Zahler und Empfänger gespannt, bis die Transaktion abgeschlossen ist.

Ein dediziertes API-Banking-Team ist erforderlich, um die Partner der Bank bei der Innovation weiterer Anwendungsfälle zu unterstützen. Tatsächlich haben die fortschrittlichsten Banken sogar API-Verkaufsteams für die Geschäftsentwicklung.

Schließlich ist eine moderne Core-Banking-Plattform – mit RESTful-APIs und Ereignisarchitektur – ein großer Vorteil, da sie es der Bank ermöglicht, ihr BaaS-Angebot schnell, kostengünstig und mit geringem Aufwand einzurichten. Im Gegensatz dazu kann eine Bank, die mit Legacy-Technologie arbeitet, zwar auch APIs erstellen, muss dafür aber viel mehr Aufwand betreiben.

Skalieren

Banken mit einer angemessenen API-Grundlage sollten dann ihr BaaS-Angebot sowohl auf nachfrageseitige als auch auf angebotsseitige Ökosysteme skalieren. Auf der Nachfrageseite bedeutet dies, die Anzahl und Art der Partner zu erweitern, um – neben Fintech- und digitalen Giganten – ERP-Software, TMS-Anbieter, Personalmanagementlösungen usw. einzubeziehen.

Dementsprechend wird eine Bank, die sich beim Start mit einer begrenzten Anzahl von Partnern mit großer Wirkung zusammengetan hat, skalieren, indem sie mit großen, und auch Nische, Spieler. Wichtig ist, dass die relevanten APIs und Webhooks für die Anwendungsfälle, die mit jedem dieser Partner untersucht werden, bereits standardisiert und verfügbar gemacht wurden.

Grundsätzlich wird die Bank, die die Startphase genutzt hat, um von ihren größten Partnern zu lernen, nun ihre neuen Partnerschaften nutzen, um das Geschäft zu skalieren. Dies ist, was die indische ICICI Bank tut, indem sie mit mehr als 100 Partnern zusammenarbeitet, nur um Anwendungsfälle für KMU-Banken zu entwickeln.

Ebenso müssen Banken das angebotsseitige Ökosystem entwickeln, insbesondere weil ihre Kunden möglicherweise andere Dienstleistungen wünschen als sie (die Bank). Manchmal können diese Dienste von den Banken intern verwendet werden, wie z. B. die Steuerdatenbank oder das KMU-Register im Land der Geschäftstätigkeit, auf das sie Kunden über APIs gegen Gebühr zugreifen können. Das Hinzufügen benachbarter Funktionen wie diese wird die API-Kanäle der Banken für Kunden attraktiver machen. Einige fortschrittliche Banken gehen noch weiter und bieten sogar konkurrierende Dienste über ihre Kanäle an.

Unterscheiden

Allerdings befindet sich die überwiegende Mehrheit der Banken noch in der Anfangsphase der Einführung eines BaaS-Angebots. Nichtsdestotrotz sollten sie damit beginnen, über eine Roadmap für die Skalierung nachzudenken und danach ihren Vorschlag zu differenzieren.

Obwohl sich BaaS derzeit in einem Hype-Zyklus befindet, wird es wahrscheinlich bald ausgereift sein. Allerdings wird es die anderen Kanäle so schnell nicht in den Schatten stellen. In diesem Fall hängt die Differenzierung eines BaaS-Angebots von der Breite und Tiefe seiner (Bank-)APIs und Webhooks sowie der Leichtigkeit des Partner-Onboardings ab.

Heutzutage benötigen selbst die fortschrittlichsten Banken sechs bis acht Monate statt der idealen zwei Wochen, um einen Partner zu gewinnen. Darüber hinaus besteht die Notwendigkeit, die Anforderungen an die Informationssicherheit zu standardisieren und zu rationalisieren, damit die Partner nicht übermäßig viel Zeit und Mühe aufwenden müssen, um diese Erwartungen zu erfüllen. Obwohl sie noch nicht erreicht sind, wird erwartet, dass die fortschrittlichen Banken diese Ziele in naher Zukunft erreichen werden.

Um sich langfristig zu differenzieren, müssen sie zwei Dinge stärker ausnutzen, nämlich den Netzwerkeffekt und den Lerneffekt. Das erste ist das Ergebnis umfassenderer Ökosysteme auf der Angebots- und Nachfrageseite. Je zahlreicher die angebotsseitigen Teilnehmer an einem Marktplatz sind, desto wertvoller ist er für die Kunden im nachfrageseitigen Ökosystem, die in der Lage sind, durch eine einzige Partnerschaft (und Arbeitsweise) mehrere Bedürfnisse zu erfüllen. Grundsätzlich differenziert die Bank ihr BaaS-Angebot durch die Erweiterung ihrer Dienstleistungen um eine Vielzahl angrenzender Nichtbankdienstleistungen wie Vermögensverwaltung und Versicherungen.

Der Lerneffekt kommt zum Tragen, wenn Banken ihre angebotsseitigen Netzwerke erweitern und das tiefere Verständnis der Partnerbedürfnisse nutzen, um Dienstleistungen effektiver zu kuratieren. Beispielsweise kann eine Bank, die mit mehreren Personalverwaltungssystemen arbeitet, feststellen, dass APIs zur Gehaltsabrechnung anders kuratiert werden sollten als allgemeine Zahlungsverarbeitungs-APIs. Da der Lerneffekt von der einzigartigen Fähigkeit einer Bank abhängt, Erkenntnisse zu nutzen, kann dies eine Bank deutlich vom Wettbewerb abheben.

Aber das alles liegt noch in der Zukunft. Banken, die großes Interesse am BaaS-Modell bekunden, müssen es schnell umsetzen und skalieren. Kunden wollen es, Händler fragen danach, und wenn die etablierten Banken nicht reagieren, gibt es viele Player der nächsten Generation, die es gerne bereitstellen werden.

Um mehr über das Framework zum Skalieren von BaaS zu erfahren, laden Sie unseren Bericht herunter. Entwicklung innovativer Digital-Banking-Geschäftsmodelle

Von Puneet Chhahira, Leiter Marketing und Plattformstrategie, Infosys Finacle


Über den Autor 

Puneet ist globaler Marketing- und Plattformstrategieleiter bei Finacle – der Digital-Banking-Produkteinheit von Infosys, die Finanzinstitute in über 100 Ländern bedient. In den letzten 16 Jahren bei Infosys Finacle hatte er verschiedene Funktionen in den Bereichen Beratung, Produktmanagement, Marketing, Startup-Engagements und Plattformstrategie inne.

Durch seine enge Zusammenarbeit mit globalen Banken, Start-ups und Vordenkern der Branche bringt er ein tiefes Verständnis der sich entwickelnden Landschaft der Finanzbranche mit und wie moderne Technologien dazu beitragen können, neue Möglichkeiten zu erschließen.

Bevor er zu Infosys kam, war Puneet Geschäftsleiter bei Bajaj Allianz Life Insurance – einem der größten Lebensversicherer in Indien.

Er hat einen Abschluss als Ingenieur in Informatik und spezialisierte sich während seines Postgraduiertenstudiums auf Marketing und Finanzen.

Zeitstempel:

Mehr von BankingTech