Eine relativistische diskrete Raumzeitformulierung von 3+1 QED

Eine relativistische diskrete Raumzeitformulierung von 3+1 QED

Quellknoten: 2969296

Nathanaël Eon1, Giuseppe Di Molfetta1, Giuseppe Magnifico2,3,4,5, und Pablo Arrighi6

1Aix-Marseille Université, Université de Toulon, CNRS, LIS, Marseille, Frankreich
2Dipartimento di Fisica e Astronomia „G. Galilei“, Universita` di Padova, I-35131 Padua, Italien
3Padua Quantum Technologies Research Center, Universita degli Studi di Padova
4Istituto Nazionale di Fisica Nucleare (INFN), Sezione di Padova, I-35131 Padova, Italien
5Dipartimento di Fisica, Universita` di Bari, I-70126 Bari, Italien
6Université Paris-Saclay, Inria, CNRS, LMF, 91190 Gif-sur-Yvette, Frankreich

Findest du dieses Paper interessant oder möchtest du darüber diskutieren? Scite oder hinterlasse einen Kommentar zu SciRate.

Abstrakt

Diese Arbeit stellt ein relativistisches, digitales Quantensimulationsschema sowohl für die 2+1$- als auch die 3+1$-dimensionale Quantenelektrodynamik (QED) bereit, das auf einer diskreten Raumzeitformulierung der Theorie basiert. Es hat die Form eines Quantenschaltkreises, der sich über Raum und Zeit unendlich wiederholt und durch den Diskretisierungsschritt $Delta_t=Delta_x$ parametrisiert wird. Eine strikte Kausalität bei jedem Schritt ist gewährleistet, da die Stromkreisleitungen mit den lichtähnlichen Weltlinien der QED übereinstimmen; Die Simulationszeit unter Dekohärenz wird optimiert. Die Konstruktion wiederholt die Logik, die zum QED-Lagrange führt. Es geht nämlich vom Dirac-Quantengang aus, von dem bekannt ist, dass er in Richtung freier relativistischer Fermionen konvergiert. Anschließend wird der Quantenspaziergang auf zellulare Quantenautomaten mit mehreren Teilchensektoren erweitert, und zwar auf eine Weise, die die fermionischen Antikommutationsbeziehungen und die diskrete Eichinvarianzsymmetrie berücksichtigt. Beide Anforderungen können nur mit dem Aufwand der Einführung des Eichfeldes erreicht werden. Schließlich erhält das Eichfeld eine eigene elektromagnetische Dynamik, die als Quantenwanderung an jeder Plakette formuliert werden kann.

► BibTeX-Daten

► Referenzen

[1] Seth Lloyd. „Universelle Quantensimulatoren“. Wissenschaft 273, 1073–1078 (1996).
https: / / doi.org/ 10.1126 / science.273.5278.1073

[2] Stephen P. Jordan, Keith SM Lee und John Preskill. „Quantenalgorithmen für Quantenfeldtheorien“. Wissenschaft 336, 1130–1133 (2012).
https: / / doi.org/ 10.1126 / science.1217069

[3] Mari Carmen Banuls, Rainer Blatt, Jacopo Catani, Alessio Celi, Juan Ignacio Cirac, Marcello Dalmonte, Leonardo Fallani, Karl Jansen, Maciej Lewenstein, Simone Montangero, et al. „Simulation von Gittereichtheorien innerhalb der Quantentechnologien“. Das europäische physische Journal D 74, 1–42 (2020).
https: / / doi.org/ 10.1140 / epjd / e2020-100571-8

[4] John Preskill. „Simulation der Quantenfeldtheorie mit einem Quantencomputer“. Vorträge des 36. jährlichen internationalen Symposiums zur Gitterfeldtheorie – PoS(LATTICE2018) (2019).
https: / / doi.org/ 10.22323 / 1.334.0024

[5] Alexei Y. Kitaev. „Fehlertolerante Quantenberechnung durch jedermann“. Annals of Physics 303, 2–30 (2003).
https:/​/​doi.org/​10.1016/​S0003-4916(02)00018-0

[6] Lucile Savary und Leon Balents. „Quantenspinflüssigkeiten: eine Rezension.“ Berichte über Fortschritte in der Physik. Physical Society 80 1, 016502 (2017).
https:/​/​doi.org/​10.1088/​0034-4885/​80/​1/​016502

[7] Daniel González-Cuadra, Torsten V. Zache, Jose Carrasco, Barbara Kraus und Peter Zoller. „Hardwareeffiziente Quantensimulation nichtabelscher Eichtheorien mit Qudits auf Rydberg-Plattformen“. Physik. Rev. Lett. 129, 160501 (2022).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.129.160501

[8] Francesco Knechtli, Michael Günther und Michael Peardon. „Gitterquantenchromodynamik: praktische Grundlagen“. Springer. (2017).
https:/​/​doi.org/​10.1007/​978-94-024-0999-4

[9] JB Kogut und Leonard Süßkind. „Hamiltonsche Formulierung von Wilsons Gittereichtheorien“. Physical Review D 11, 395–408 (1975).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevD.11.395

[10] Thomas Banks, Leonard Susskind und JB Kogut. „Berechnungen starker Kopplung von Gittereichtheorien: (1+1)-dimensionale Übungen“. Physical Review D 13, 1043–1053 (1976).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevD.13.1043

[11] Esteban A. Martinez, Christine A. Muschik, Philipp Schindler, Daniel Nigg, Alexander Erhard, Markus Heyl, Philipp Hauke, Marcello Dalmonte, Thomas Monz, Peter Zoller und Rainer Blatt. "Echtzeitdynamik von Gittereichtheorien mit einem Wenig-Qubit-Quantencomputer". Natur 534, 516–519 (2016).
https: / / doi.org/ 10.1038 / nature18318

[12] Giuseppe Magnifico, Timo Felser, Pietro Silvi und Simone Montangero. „Gitterquantenelektrodynamik in (3+1)-Dimensionen bei endlicher Dichte mit Tensornetzwerken“. Naturkommunikation 12 (2021).
https:/​/​doi.org/​10.1038/​s41467-021-23646-3

[13] Roman Orús. "Eine praktische Einführung in Tensornetzwerke: Matrixproduktzustände und projizierte verschränkte Paarzustände". Annals of Physics 349, 117–158 (2013).
https: / / doi.org/ 10.1016 / j.aop.2014.06.013

[14] Tim Byrnes, Pranav Sriganesh, Robert J. Bursill und Chris J. Hamer. „Gruppenansatz zur Dichtematrix-Renormierung für das Massive Schwinger-Modell“. Physical Review D 66, 013002 (2002).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevD.66.013002

[15] Kai Zapp und Román Orús. „Tensornetzwerksimulation von qed auf unendlichen Gittern: Lernen aus (1+1)d und Aussichten für (2+1)d“. Körperliche Überprüfung D 95 (2017).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevD.95.114508

[16] Pablo Arrighi, M. Forets und Vincent Nesme. „Die Dirac-Gleichung als Quantenspaziergang: Höhere Dimensionen, Beobachtungskonvergenz“. Journal of Physics A 47, 465302 (2014).
https:/​/​doi.org/​10.1088/​1751-8113/​47/​46/​465302

[17] P. Arrighi, Stefano Facchini und Marcelo Forets. „Diskrete Lorentz-Kovarianz für Quantenwanderungen und Quantenzellularautomaten“. New Journal of Physics 16, 093007 (2014).
https:/​/​doi.org/​10.1088/​1367-2630/​16/​9/​093007

[18] Alessandro Bisio, Giacomo Mauro D'Ariano und Paolo Perinotti. „Quantenwanderungen, Weyl-Gleichung und die Lorentz-Gruppe“. Grundlagen der Physik 47, 1065–1076 (2017).
https:/​/​doi.org/​10.1007/​s10701-017-0086-3

[19] Fabrice Debbasch. „Wirkungsprinzipien für Quantenautomaten und Lorentz-Invarianz zeitdiskreter Quantenwanderungen“. Annals of Physics 405, 340–364 (2019).
https: / / doi.org/ 10.1016 / j.aop.2019.03.005

[20] Tobias J Osborne. „Kontinuumsgrenzen von Quantengittersystemen“ (2019).

[21] Jens Eisert und David Gross. „Überschall-Quantenkommunikation“. Physical Review Letters 102, 240501 (2009).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.102.240501

[22] Marc Cheneau und Laurent Sanchez-Palencia. „Ein Geschwindigkeitstest für Wellen in einem Quantensystem“. Physik 13, 109 (2020).
https:/​/​doi.org/​10.1103/​Physik.13.109

[23] Julian Seymour Schwinger. „Eichinvarianz und Masse“. Physical Review 125, 2425–2429 (1962).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRev.125.397

[24] Pablo Arrighi, Cédric Bény und Terry Farrelly. „Ein quantenzellulärer Automat für eindimensionales QED“. Quanteninformationsverarbeitung 19, 1–28 (2020).
https:/​/​doi.org/​10.1007/​s11128-019-2555-4

[25] Giuseppe Di Molfetta und Pablo Arrighi. „Ein Quantenspaziergang mit sowohl einem kontinuierlichen Zeitlimit als auch einem kontinuierlichen Raumzeitlimit“. Quanteninformationsverarbeitung 19, 1–16 (2020).
https:/​/​doi.org/​10.1007/​s11128-019-2549-2

[26] Michael Manighalam und Giuseppe Di Molfetta. „Kontinuierliche Zeitbegrenzung des dtqw in 2d+1 und Plastizität“. Quanteninformationsverarbeitung 20, 1–24 (2021).
https:/​/​doi.org/​10.1007/​s11128-021-03011-5

[27] Kevissen Sellapillay, Pablo Arrighi und Giuseppe Di Molfetta. „Ein diskreter relativistischer Raumzeitformalismus für 1 + 1-qed mit Kontinuumsgrenzen“. Wissenschaftliche Berichte 12 (2022).
https:/​/​doi.org/​10.1038/​s41598-022-06241-4

[28] Giuseppe Di Molfetta, Marc Brachet und Fabrice Debbasch. „Quantenwanderungen als masselose Dirac-Fermionen in der gekrümmten Raumzeit“. Physical Review A 88, 042301 (2013).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.88.042301

[29] Giuseppe Di Molfetta und Armando Pérez. „Quantenwanderungen als Simulatoren von Neutrinooszillationen im Vakuum und in der Materie“. New Journal of Physics 18, 103038 (2016).
https:/​/​doi.org/​10.1088/​1367-2630/​18/​10/​103038

[30] Mohamed Hatifi, Giuseppe Di Molfetta, Fabrice Debbasch und Marc Brachet. „Quantengang-Hydrodynamik“. Wissenschaftliche Berichte 9, 1–7 (2019).
https: / / doi.org/ 10.1038 / s41598-019-40059-x

[31] Andre Ahlbrecht, Andrea Alberti, Dieter Meschede, Volkher B. Scholz, Albert H. Werner und Reinhard F. Werner. „Molekulare Bindung bei interagierenden Quantenwanderungen“. New Journal of Physics 14, 073050 (2012).
https:/​/​doi.org/​10.1088/​1367-2630/​14/​7/​073050

[32] Alessandro Bisio, Giacomo Mauro D'Ariano, Paolo Perinotti und Alessandro Tosini. „Thirring Quantenzellularautomat“. Physical Review A 97, 032132 (2018).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.97.032132

[33] Leonard D. Mlodinow und Todd A. Brun. „Quantenfeldtheorie von einem Quantenzellularautomaten in einer räumlichen Dimension und einem No-Go-Theorem in höheren Dimensionen“. Körperliche Überprüfung A (2020).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.102.042211

[34] Todd A. Brun und Leonard Mlodinow. „Quantenzelluläre Automaten und Quantenfeldtheorie in zwei räumlichen Dimensionen“. Physical Review A 102, 062222 (2020).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.102.062222

[35] Leonard Mlodinow und Todd A. Brun. „Fermionische und bosonische Quantenfeldtheorien aus quantenzellulären Automaten in drei räumlichen Dimensionen“. Körperliche Überprüfung A 103, 052203 (2021).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.103.052203

[36] Erez Zohar und Juan Ignacio Cirac. „Eliminierung fermionischer Materiefelder in Gittereichtheorien“. Körperliche Überprüfung B (2018).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevB.98.075119

[37] Terry Farrelly. „Einblicke aus der Quanteninformation in die Grundlagenphysik“ (2017).

[38] Pablo Arrighi, Giuseppe Di Molfetta und Nathanaël Eon. „Ein eichinvarianter reversibler zellulärer Automat“. Im Internationalen Workshop zu zellulären Automaten und diskreten komplexen Systemen. Seiten 1–12. Springer (2018).
https:/​/​doi.org/​10.1007/​978-3-319-92675-9_1

[39] Pablo Arrighi, Giuseppe Di Molfetta und Nathanael Eon. „Eichinvarianz in zellulären Automaten“. Natural ComputingSeiten 1–13 (2022).
https:/​/​doi.org/​10.1007/​s11047-022-09879-1

[40] Pablo Arrighi, Marin Costes und Nathanaël Eon. „Universelle eichinvariante zelluläre Automaten“. In Filippo Bonchi und Simon J. Puglisi, Herausgeber, 46. Internationales Symposium zu Mathematischen Grundlagen der Informatik (MFCS 2021). Band 202 der Leibniz International Proceedings in Informatics (LIPIcs), Seiten 9:1–9:14. Dagstuhl, Deutschland (2021). Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik.
https: // doi.org/ 10.4230 / LIPIcs.MFCS.2021.9

[41] Giuseppe Di Molfetta, Marc Brachet und Fabrice Debbasch. „Quantenwanderungen in künstlichen elektrischen und Gravitationsfeldern“. Physica A: Statistische Mechanik und ihre Anwendungen 397, 157–168 (2014).
https: / / doi.org/ 10.1016 / j.physa.2013.11.036

[42] Kirill Melnikov und Marvin Weinstein. „Gitterschwinger-Modell: Einschluss, Anomalien, chirale Fermionen und all das“. Physical Review D 62, 094504 (2000).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevD.62.094504

[43] Giuseppe Magnifico, Marcello Dalmonte, Paolo Facchi, Saverio Pascazio, Francesco V. Pepe und Elisa Ercolessi. „Echtzeitdynamik und Einschluss im $mathbb{Z}_{n}$ Schwinger-Weyl-Gittermodell für 1+1 QED“. Quantum 4, 281 (2020).
https:/​/​doi.org/​10.22331/​q-2020-06-15-281

[44] Giuseppe Di Molfetta und Fabrice Debbasch. „Zeitdiskrete Quantenwanderungen: Kontinuierliche Grenze und Symmetrien“. Journal of Mathematical Physics 53, 123302 (2012).
https: / / doi.org/ 10.1063 / 1.4764876

[45] Elisa Ercolessi, Paolo Facchi, Giuseppe Magnifico, Saverio Pascazio und Francesco V Pepe. „Phasenübergänge in Zn-Eichmodellen: Auf dem Weg zu Quantensimulationen des Schwinger-Weyl-QED“. Physical Review D 98, 074503 (2018).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevD.98.074503

[46] Jan F. Haase, Luca Dellantonio, Alessio Celi, Danny Paulson, Angus Kan, Karl Jansen und Christine A. Muschik. „Ein ressourceneffizienter Ansatz für Quanten- und klassische Simulationen von Eichtheorien in der Teilchenphysik“. Quantum 5, 393 (2021).
https:/​/​doi.org/​10.22331/​q-2021-02-04-393

[47] Peter W. Shor. "Polynomzeitalgorithmen zur Primfaktorzerlegung und diskreten Logarithmen auf einem Quantencomputer". SIAM Review 41, 303–332 (1999).
https: / / doi.org/ 10.1137 / S0036144598347011

[48] Ivan Márquez-Martín, Giuseppe Di Molfetta und Armando Pérez. „Fermion-Einschluss durch Quantenwanderungen in der (2+ 1)-dimensionalen und (3+ 1)-dimensionalen Raumzeit“. Physical Review A 95, 042112 (2017).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.95.042112

[49] Pablo Arrighi, Giuseppe Di Molfetta, Iván Márquez und Armando Pérez. „Dirac-Gleichung als Quantenspaziergang über die Waben- und Dreiecksgitter“. Physical Review A 97, 062111 (2018).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.97.062111

[50] Matteo Lugli, Paolo Perinotti und Alessandro Tosini. „Fermionische Zustandsdiskriminierung durch lokale Operationen und klassische Kommunikation“. Physical Review Letters 125, 110403 (2020).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.125.110403

[51] Chiara Marletto und Vlatko Vedral. „Spin, Statistik, Raumzeit und Quantengravitation“ (2021).

Zitiert von

[1] Ugo Nzongani, Julien Zylberman, Carlo-Elia Doncecchi, Armando Pérez, Fabrice Debbasch und Pablo Arnault, „Quantenschaltungen für zeitdiskrete Quantenwanderungen mit ortsabhängigem Münzoperator“, Quanteninformationsverarbeitung 22 7, 270 (2023).

[2] Nicolás Medina Sánchez und Borivoje Dakić, „Rekonstruktion der Quantenteilchenstatistik: Bosonen, Fermionen und Transstatistik“, arXiv: 2306.05919, (2023).

[3] Edoardo Centofanti, Alessandro Bisio und Paolo Perinotti, „Ein masselos interagierender fermionischer Zellularautomat mit gebundenen Zuständen“, arXiv: 2304.14687, (2023).

[4] Ugo Nzongani und Pablo Arnault, „Quantenschaltung mit einstellbarer Tiefe für ortsabhängige Münzoperatoren zeitdiskreter Quantenwanderungen“, arXiv: 2304.10460, (2023).

Die obigen Zitate stammen von SAO / NASA ADS (Zuletzt erfolgreich aktualisiert am 2023, 11:10:16 Uhr). Die Liste ist möglicherweise unvollständig, da nicht alle Verlage geeignete und vollständige Zitationsdaten bereitstellen.

On Der von Crossref zitierte Dienst Es wurden keine Daten zum Zitieren von Werken gefunden (letzter Versuch 2023-11-10 16:31:14).

Zeitstempel:

Mehr von Quantenjournal