Ein Kohärenzbeobachtungsspiel und Anwendungen zur halbgeräteunabhängigen Quantenschlüsselverteilung

Ein Kohärenzbeobachtungsspiel und Anwendungen zur halbgeräteunabhängigen Quantenschlüsselverteilung

Quellknoten: 2839411

Mario Silva1, Ricardo Faleiro2, Paulo Mateus2,3, und Emmanuel Zambrini Cruzeiro2

1Université de Lorraine, CNRS, Inria, LORIA, F-54000 Nancy, Frankreich
2Instituto de Telecomunicações, 1049-001, Lissabon, Portugal
3Departamento de Matemática, Instituto Superior Técnico, Avenida Rovisco Pais 1049-001, Lissabon, Portugal

Findest du dieses Paper interessant oder möchtest du darüber diskutieren? Scite oder hinterlasse einen Kommentar zu SciRate.

Abstrakt

Die halbgeräteunabhängige Quantenschlüsselverteilung zielt darauf ab, ein Gleichgewicht zwischen höchster Sicherheit, Geräteunabhängigkeit und experimenteller Machbarkeit zu erreichen. Die Verteilung von Halbquantenschlüsseln stellt einen faszinierenden Ansatz dar, der darauf abzielt, die Abhängigkeit der Benutzer von Quantenoperationen zu minimieren und gleichzeitig die Sicherheit aufrechtzuerhalten, wodurch die Entwicklung vereinfachter und hardwarefehlertoleranter Quantenprotokolle ermöglicht wird. In dieser Arbeit stellen wir ein kohärenzbasiertes, halb geräteunabhängiges, halb Quantenschlüsselverteilungsprotokoll vor, das auf einer rauschrobusten Version eines Kohärenzgleichheitsspiels basiert, das verschiedene Arten von Kohärenz beobachtet. Die Sicherheit wird im Bounded Quantum Storage-Modell nachgewiesen, bei dem Benutzer nur klassische Operationen implementieren müssen, insbesondere Erkennungen auf fester Basis.

Die geräteunabhängige Kryptografie zielt darauf ab, Sicherheit mit minimalen Annahmen über die verwendeten Geräte herzustellen. Alternativ besteht das Ziel der Halbquantenperspektive darin, die Abhängigkeit der Benutzer von Quantenoperationen zu verringern und gleichzeitig Sicherheit auf der Grundlage der Prinzipien der Quantenmechanik zu gewährleisten. In dieser Arbeit erweitern wir ein Kohärenzgleichheitsspiel auf ein rauschrobustes Szenario und demonstrieren seine Fähigkeit, statistisch zwischen drei Arten von Kohärenzressourcen zu unterscheiden: nicht kohärente, trennbare kohärente und verschränkte kohärente Zustände. Aufbauend auf dem Spiel präsentieren wir ein Proof-of-Concept-Protokoll zur Verteilung von Quantenschlüsseln. In diesem Protokoll müssen Alice und Bob nur vertrauenswürdige Partikeldetektionen in ihren Laboren durchführen, während die übrigen Komponenten des Protokolls als nicht vertrauenswürdig gelten. Folglich kann dieses Protokoll genau als sowohl halbgeräteunabhängig als auch halbquantum charakterisiert werden, was die Kompatibilität beider Frameworks unterstreicht.

► BibTeX-Daten

► Referenzen

[1] MS Sharbaf. „Quantenkryptographie: Eine neue Technologie in der Netzwerksicherheit“. 2011 IEEE International Conference on Technologies for Homeland Security (HST), Seiten 13–19 (2011).
https://​/​doi.org/​10.1109/​THS.2011.6107841

[2] Peter W. Shor. „Polynomzeitalgorithmen zur Primfaktorzerlegung und diskreten Logarithmen auf einem Quantencomputer“. SIAM J. Comput., 26(5), 1484–1509 (1997).
https: / / doi.org/ 10.1137 / S0097539795293172

[3] Charles H. Bennett und Gilles Brassard. „Quantenkryptographie: Verteilung öffentlicher Schlüssel und Münzwurf“. Theoretische Informatik 560, 7–11 (2014).
https: / / doi.org/ 10.1016 / j.tcs.2014.05.025

[4] Dominic Mayers und Andrew Yao. „Quantenkryptographie mit unvollkommenem Apparat“. Vorträge des 39. Jahressymposiums über Grundlagen der Informatik (1998).

[5] Dominic Mayers und Andrew Yao. „Selbsttestender Quantenapparat“. Quanteninfo. Berechnen. 4, 273–286 (2004).

[6] Umesh Vazirani und Thomas Vidick. „Vollständig geräteunabhängige Quantenschlüsselverteilung“. Physical Review Letters 113 (2014).
https://doi.org/ 10.1103/physrevlett.113.140501

[7] Rotem Arnon-Friedman, Frédéric Dupuis, Omar Fawzi, Renato Renner und Thomas Vidick. „Praktische geräteunabhängige Quantenkryptographie mittels Entropieakkumulation“. Nature Communications 9, 459 (2018).
https:/​/​doi.org/​10.1038/​s41467-017-02307-4

[8] S. Pironio, A. Acín, S. Massar, A. Boyer de la Giroday, DN Matsukevich, P. Maunz, S. Olmschenk, D. Hayes, L. Luo, TA Manning und et al. „Durch den Satz von Bell zertifizierte Zufallszahlen“. Natur 464, 1021–1024 (2010).
https: / / doi.org/ 10.1038 / nature09008

[9] Antonio Acín, Serge Massar und Stefano Pironio. „Zufälligkeit versus Nichtlokalität und Verschränkung“. Physik. Rev. Lett. 108, 100402 (2012).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.108.100402

[10] Nati Aharon, André Chailloux, Iordanis Kerenidis, Serge Massar, Stefano Pironio und Jonathan Silman. „Schwacher Münzwurf in einer geräteunabhängigen Umgebung“. In überarbeiteten ausgewählten Artikeln der 6. Konferenz zur Theorie der Quantenberechnung, Kommunikation und Kryptographie – Band 6745, S. 1–12. TQC 2011 (2011).
https:/​/​doi.org/​10.1007/​978-3-642-54429-3_1

[11] Ricardo Faleiro und Manuel Goulão. „Geräteunabhängige Quantenautorisierung basierend auf dem Clauser-Horne-Shimony-Holt-Spiel“. Physik. Rev. A 103, 022430 (2021).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.103.022430

[12] DP Nadlinger, P. Drmota, BC Nichol, G. Araneda, D. Main, R. Srinivas, DM Lucas, CJ Ballance, K. Ivanov, EY-Z. Tan, P. Sekatski, RL Urbanke, R. Renner, N. Sangouard und J.-D. Bancal. „Experimentelle Quantenschlüsselverteilung, zertifiziert durch das Bell-Theorem“. Natur 607, 682–686 (2022).
https:/​/​doi.org/​10.1038/​s41586-022-04941-5

[13] Wei Zhang, Tim van Leent, Kai Redeker, Robert Garthoff, René Schwonnek, Florian Fertig, Sebastian Eppelt, Wenjamin Rosenfeld, Valerio Scarani, Charles C.-W. Lim und Harald Weinfurter. „Ein geräteunabhängiges Quantenschlüsselverteilungssystem für entfernte Benutzer“. Natur 607, 687–691 (2022).
https: / / doi.org/ 10.1038 / s41586-022-04891-y

[14] Wen-Zhao Liu, Yu-Zhe Zhang, Yi-Zheng Zhen, Ming-Han Li, Yang Liu, Jingyun Fan, Feihu Xu, Qiang Zhang und Jian-Wei Pan. „Auf dem Weg zu einer photonischen Demonstration der geräteunabhängigen Quantenschlüsselverteilung“. Physik. Rev. Lett. 129, 050502 (2022).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.129.050502

[15] Marcin Pawłowski und Nicolas Brunner. „Halbgeräteunabhängige Sicherheit der Einweg-Quantenschlüsselverteilung“. Physik. Rev. A 84, 010302 (2011).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.84.010302

[16] Anubhav Chaturvedi, Maharshi Ray, Ryszard Veynar und Marcin Pawłowski. „Zur Sicherheit halbgeräteunabhängiger QKD-Protokolle“. Quanteninformationsverarbeitung 17, 131 (2018).
https: / / doi.org/ 10.1007 / s11128-018-1892-z

[17] Armin Tavakoli, Jędrzej Kaniewski, Tamás Vértesi, Denis Rosset und Nicolas Brunner. „Selbsttestende Quantenzustände und Messungen im Prepare-and-Measure-Szenario“. Physik. Rev. A 98, 062307 (2018).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.98.062307

[18] Armin Tavakoli. „Halbgeräteunabhängige Zertifizierung unabhängiger Quantenzustands- und Messgeräte“. Physik. Rev. Lett. 125, 150503 (2020).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.125.150503

[19] Thomas Van Himbeeck, Erik Woodhead, Nicolas J. Cerf, Raúl García-Patrón und Stefano Pironio. „Halbgeräteunabhängiges Framework basierend auf natürlichen physikalischen Annahmen“. Quantum 1, 33 (2017).
https:/​/​doi.org/​10.22331/​q-2017-11-18-33

[20] Armin Tavakoli, Emmanuel Zambrini Cruzeiro, Erik Woodhead und Stefano Pironio. „Informationsbeschränkte Korrelationen: ein allgemeiner Rahmen für klassische und Quantensysteme“. Quantum 6, 620 (2022).
https:/​/​doi.org/​10.22331/​q-2022-01-05-620

[21] Armin Tavakoli, Emmanuel Zambrini Cruzeiro, Erik Woodhead und Stefano Pironio. „Informationsbeschränkte Korrelationen: ein allgemeiner Rahmen für klassische und Quantensysteme“. Quantum 6, 620 (2022).
https:/​/​doi.org/​10.22331/​q-2022-01-05-620

[22] Weixu Shi, Yu Cai, Jonatan Bohr Brask, Hugo Zbinden und Nicolas Brunner. „Halbgeräteunabhängige Charakterisierung von Quantenmessungen unter der Annahme einer minimalen Überlappung“. Physik. Rev. A 100, 042108 (2019).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.100.042108

[23] Hasan Iqbal und Walter O. Krawec. „Halbquantenkryptographie“. Quanteninformationsverarbeitung 19, 97 (2020).
https:/​/​doi.org/​10.1007/​s11128-020-2595-9

[24] Michel Boyer, Ran Gelles, Dan Kenigsberg und Tal Mor. „Semiquantenschlüsselverteilung“. Physik. Rev. A 79, 032341 (2009).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.79.032341

[25] Francesco Massa, Preeti Yadav, Amir Moqanaki, Walter O. Krawec, Paulo Mateus, Nikola Paunković, André Souto und Philip Walther. „Experimentelle Semi-Quanten-Schlüsselverteilung mit klassischen Benutzern“. Quantum 6, 819 (2022).
https:/​/​doi.org/​10.22331/​q-2022-09-22-819

[26] Flavio Del Santo und Borivoje Dakić. „Kohärenzgleichheit und Kommunikation in einer Quantenüberlagerung“. Physical Review Letters 124 (2020).
https://doi.org/ 10.1103/physrevlett.124.190501

[27] Lieven Vandenberghe und Stephen Boyd. „Semidefinite Programmierung“. SIAM Rev. 38, 49–95 (1996).
https: / / doi.org/ 10.1137 / 1038003

[28] Károly F. Pál und Tamás Vértesi. „Effizienz höherdimensionaler Hilberträume zur Verletzung von Glockenungleichungen“. Physik. Rev. A 77, 042105 (2008).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.77.042105

[29] Matthew McKague, Michele Mosca und Nicolas Gisin. „Simulation von Quantensystemen unter Verwendung realer Hilberträume“. Physik. Rev. Lett. 102, 020505 (2009).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.102.020505

[30] KC Toh, MJ Todd und RH Tütüncü. „Sdpt3 – ein Matlab-Softwarepaket für semidefinite Programmierung, Version 1.3“. Optimierungsmethoden und Software 11, 545–581 (1999).
https: / / doi.org/ 10.1080 / 10556789908805762

[31] Reinhard F. Werner und Michael M. Wolf. „Bell-Ungleichungen und Verschränkung“ (2001). arXiv:quant-ph/​0107093.
arXiv: quant-ph / 0107093

[32] J. Löfberg. „Yalmip: eine Toolbox zur Modellierung und Optimierung in Matlab“. Im Jahr 2004 IEEE International Conference on Robotics and Automation (IEEE Cat. No.04CH37508). Seiten 284–289. (2004).
https: / / doi.org/ 10.1109 / CACSD.2004.1393890

[33] Sébastien Designolle, Roope Uola, Kimmo Luoma und Nicolas Brunner. „Mengenkohärenz: Basisunabhängige Quantifizierung der Quantenkohärenz“. Physik. Rev. Lett. 126, 220404 (2021).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.126.220404

[34] Rafael Wagner, Rui Soares Barbosa und Ernesto F. Galvão. „Ungleichheiten zeugen von Kohärenz, Nichtlokalität und Kontextualität“ (2023). arXiv:2209.02670.
arXiv: 2209.02670

[35] Kazuoki Azuma. „Gewichtete Summen bestimmter abhängiger Zufallsvariablen“. Tohoku-Mathe. J. (2) 19, 357–367 (1967).
https://​/​doi.org/​10.2748/​tmj/​1178243286

[36] Renato Renner. „Sicherheit der Quantenschlüsselverteilung“. International Journal of Quantum Information 6, 1–127 (2008).
https: / / doi.org/ 10.1142 / S0219749908003256

[37] Robert König, Renato Renner und Christian Schaffner. „Die operative Bedeutung von Min- und Max-Entropie“. IEEE Transactions on Information Theory 55, 4337–4347 (2009).
https: / / doi.org/ 10.1109 / tit.2009.2025545

Zitiert von

Zeitstempel:

Mehr von Quantenjournal