Neues Gehirnimplantat zeichnet die Neuronenaktivität über Monate hinweg auf

Neues Gehirnimplantat zeichnet die Neuronenaktivität über Monate hinweg auf

Quellknoten: 3088803

Die Aufzeichnung der Aktivität großer Populationen einzelner Neuronen im Gehirn über lange Zeiträume ist von entscheidender Bedeutung, um unser Verständnis neuronaler Schaltkreise zu verbessern, neuartige Therapien auf der Basis medizinischer Geräte zu ermöglichen und in Zukunft für Gehirn-Computer-Schnittstellen, die eine hohe Auflösung erfordern, zu ermöglichen elektrophysiologische Informationen.

Heutzutage besteht jedoch ein Kompromiss zwischen der Menge hochauflösender Informationen, die ein implantiertes Gerät messen kann, und der Dauer der Aufzeichnung oder Stimulationsleistung. Starre Silikonimplantate mit vielen Sensoren können viele Informationen sammeln, aber nicht lange im Körper bleiben. Flexible, kleinere Geräte sind weniger aufdringlich und können länger im Gehirn verbleiben, liefern aber nur einen Bruchteil der verfügbaren neuronalen Informationen.

Kürzlich hat ein interdisziplinäres Forscherteam der Harvard John A. Paulson School of Engineering and Applied Sciences (SEAS) in Zusammenarbeit mit der University of Texas in Austin, MIT und Axoft, Inc. ein weiches implantierbares Gerät mit Dutzenden Sensoren entwickelt das die Aktivität einzelner Neuronen im Gehirn über Monate hinweg stabil aufzeichnen kann.

Die Forschung wurde in veröffentlicht Natur Nanotechnologie.

Wir haben Gehirn-Elektronik-Schnittstellen mit Einzelzellauflösung entwickelt, die biologisch verträglicher sind als herkömmliche Materialien. Diese Arbeit hat das Potenzial, das Design der Bioelektronik für die neuronale Aufzeichnung und Stimulation sowie für Gehirn-Computer-Schnittstellen zu revolutionieren.“

Paul Le Floch, Erstautor der Arbeit und ehemaliger Doktorand im Labor von Jia Liu, Assistenzprofessor für Bioingenieurwesen am SEAS

Le Floch ist derzeit CEO von Axoft, Inc, einem Unternehmen, das 2021 von Le Floch, Liu und Tianyang Ye, einem ehemaligen Doktoranden und Postdoktoranden der Park Group in Harvard, gegründet wurde. Das Harvard Office of Technology Development hat das mit dieser Forschung verbundene geistige Eigentum geschützt und die Technologie zur weiteren Entwicklung an Axoft lizenziert.

Um den Kompromiss zwischen hochauflösender Datenrate und Langlebigkeit zu überwinden, griffen die Forscher auf eine Gruppe von Materialien zurück, die als fluorierte Elastomere bekannt sind. Fluorierte Materialien wie Teflon sind widerstandsfähig, in Bioflüssigkeiten stabil, weisen eine hervorragende dielektrische Langzeitleistung auf und sind mit Standard-Mikrofabrikationstechniken kompatibel.

Die Forscher integrierten diese fluorierten dielektrischen Elastomere mit Stapeln weicher Mikroelektroden –; Insgesamt 64 Sensoren -; eine langlebige Sonde zu entwickeln, die 10,000-mal weicher ist als herkömmliche flexible Sonden aus werkstofftechnischen Kunststoffen wie Polyimid oder Parylene C.

Das Team führte das Gerät vor in vivoDabei wurden über mehrere Monate hinweg neuronale Informationen aus dem Gehirn und dem Rückenmark von Mäusen aufgezeichnet.

„Unsere Forschung zeigt, dass es durch die sorgfältige Entwicklung verschiedener Faktoren möglich ist, neuartige Elastomere für langfristig stabile neuronale Schnittstellen zu entwickeln“, sagte Liu, der korrespondierende Autor des Artikels. „Diese Studie könnte die Bandbreite der Designmöglichkeiten für neuronale Schnittstellen erweitern.“

Zum interdisziplinären Forschungsteam gehörten auch die SEAS-Professoren Katia Bertoldi, Boris Kozinsky und Zhigang Suo.

„Das Entwerfen neuer neuronaler Sonden und Schnittstellen ist ein sehr interdisziplinäres Problem, das Fachwissen in Biologie, Elektrotechnik, Materialwissenschaften, Maschinenbau und Chemieingenieurwesen erfordert“, sagte Le Floch.

Die Forschung wurde gemeinsam von Siyuan Zhao, Ren Liu, Nicola Molinari, Eder Medina, Hao Shen, Zheliang Wang, Junsoo Kim, Hao Sheng, Sebastian Partarrieu, Wenbo Wang, Chanan Sessler, Guogao Zhang, Hyunsu Park, Xian Gong und Andrew verfasst Spencer, Jongha Lee, Tianyang Ye, Xin Tang, Xiao Wang und Nanshu Lu.

Die Arbeit wurde von der National Science Foundation durch den Zuschuss Nr. DMR-2011754 des Harvard University Materials Research Science and Engineering Center unterstützt.

Journal Referenz:

Le Floch, P., et al. (2023). 3D-räumlich-zeitlich skalierbare in vivo neuronale Sonden auf Basis fluorierter Elastomere. Natur Nanotechnologie. doi.org/10.1038/s41565-023-01545-6.

Zeitstempel:

Mehr von Medical.net