Multivariate Spurenschätzung in konstanter Quantentiefe

Multivariate Spurenschätzung in konstanter Quantentiefe

Quellknoten: 3061136

Yihui Quek1,2,3, Eneet Kaur4,5, und Mark M. Wilde6,7

1Fakultät für Mathematik, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge MA 02139
2Dahlem-Zentrum für komplexe Quantensysteme, Freie Universität Berlin, 14195 Berlin
3Labor für Informationssysteme, Stanford University, Palo Alto, CA 94305, USA
4Cisco Quantum Lab, Los Angeles, USA
5Institute for Quantum Computing und Department of Physics and Astronomy, University of Waterloo, Waterloo, Ontario, Kanada N2L 3G1
6School of Electrical and Computer Engineering, Cornell University, Ithaca, New York 14850, USA
7Hearne Institute for Theoretical Physics, Department of Physics and Astronomy und Center for Computation and Technology, Louisiana State University, Baton Rouge, Louisiana 70803, USA

Findest du dieses Paper interessant oder möchtest du darüber diskutieren? Scite oder hinterlasse einen Kommentar zu SciRate.

Abstrakt

Es gibt einen volkstümlichen Glauben, dass eine Tiefen-$Theta(m)$-Quantenschaltung erforderlich ist, um die Spur des Produkts von $m$-Dichtematrizen (d. h. eine multivariate Spur) abzuschätzen, eine Unterroutine, die für Anwendungen in kondensierter Materie und Quantenphysik von entscheidender Bedeutung ist Informationswissenschaft. Wir beweisen, dass dieser Glaube zu konservativ ist, indem wir für diese Aufgabe eine Schaltung mit konstanter Quantentiefe konstruieren, die von der Methode der Shor-Fehlerkorrektur inspiriert ist. Darüber hinaus erfordert unsere Schaltung nur lokale Gatter in einer zweidimensionalen Schaltung – wir zeigen, wie sie hochgradig parallelisiert auf einer Architektur implementiert werden kann, die der des $Sycamore$-Prozessors von Google ähnelt. Mit diesen Funktionen bringt unser Algorithmus die zentrale Aufgabe der multivariaten Spurenschätzung näher an die Fähigkeiten kurzfristiger Quantenprozessoren heran. Wir instanziieren die letztere Anwendung mit einem Theorem zur Schätzung nichtlinearer Funktionen von Quantenzuständen mit „wohlerzogenen“ polynomialen Näherungen.

► BibTeX-Daten

► Referenzen

[1] Artur K. Ekert, Carolina Moura Alves, Daniel KL Oi, Michał Horodecki, Paweł Horodecki und LC Kwek. „Direkte Schätzungen linearer und nichtlinearer Funktionale eines Quantenzustands“. Physical Review Letters 88, 217901 (2002).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.88.217901

[2] Todd A. Brun. „Messung von Polynomfunktionen von Zuständen“. Quantum Information and Computation 4, 401–408 (2004).
https: / / doi.org/ 10.26421 / QIC4.5-6

[3] Harry Buhrman, Richard Cleve, John Watrous und Ronald de Wolf. „Quantenfingerabdruck“. Physical Review Letters 87, 167902 (2001).
https://doi.org/ 10.1103/physrevlett.87.167902

[4] Sonika Johri, Damian S. Steiger und Matthias Troyer. „Verschränkungsspektroskopie auf einem Quantencomputer“. Physical Review B 96, 195136 (2017).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevB.96.195136

[5] A. Elben, B. Vermersch, M. Dalmonte, JI Cirac und P. Zoller. „Rényi-Entropien aus zufälligen Löschungen in atomaren Hubbard- und Spin-Modellen“. Physical Review Letters 120, 050406 (2018).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.120.050406

[6] B. Vermersch, A. Elben, M. Dalmonte, JI Cirac und P. Zoller. „Unitäre $n$-Designs durch zufällige Löschungen in atomaren Hubbard- und Spinmodellen: Anwendung auf die Messung von Rényi-Entropien“. Physical Review A 97, 023604 (2018).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.97.023604

[7] Paweł Horodecki und Artur Ekert. „Methode zum direkten Nachweis der Quantenverschränkung“. Physical Review Letters 89, 127902 (2002).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.89.127902

[8] Matthew S. Leifer, Noah Linden und Andreas Winter. „Messung polynomialer Invarianten von Mehrparteien-Quantenzuständen“. Physical Review A 69, 052304 (2004).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.69.052304

[9] Tiff Brydges, Andreas Elben, Petar Jurcevic, Benoît Vermersch, Christine Maier, Ben P. Lanyon, Peter Zoller, Rainer Blatt und Christian F. Roos. „Untersuchung der Rényi-Verschränkungsentropie durch randomisierte Messungen“. Wissenschaft 364, 260–263 (2019).
https: / / doi.org/ 10.1126 / science.aau4963

[10] Michał Oszmaniec, Daniel J. Brod und Ernesto F. Galvão. „Messung relationaler Informationen zwischen Quantenzuständen und Anwendungen“ (2021) arXiv:2109.10006.
arXiv: 2109.10006

[11] Daniel Gottesman und Isaac Chuang. „Quantendigitale Signaturen“. unveröffentlicht (2001) arXiv:quant-ph/​0105032.
arXiv: quant-ph / 0105032

[12] Tuan-Yow Chien und Shayne Waldron. „Eine Charakterisierung der projektiven einheitlichen Äquivalenz endlicher Rahmen und Anwendungen“. SIAM Journal on Discrete Mathematics 30, 976–994 (2016).
https: / / doi.org/ 10.1137 / 15M1042140

[13] Valentin Bargmann. „Anmerkung zum Wigner-Theorem über Symmetrieoperationen“. Journal of Mathematical Physics 5, 862–868 (1964).
https: / / doi.org/ 10.1063 / 1.1704188

[14] Aram W. Harrow, Avinatan Hassidim und Seth Lloyd. „Quantenalgorithmus für lineare Gleichungssysteme“. Physical Review Letters 103, 150502 (2009).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.103.150502

[15] András Gilyén, Yuan Su, Guang Hao Low und Nathan Wiebe. „Quantensingulärwerttransformation und darüber hinaus: exponentielle Verbesserungen für die Quantenmatrixarithmetik“. In Proceedings des 51. Symposiums zur Theorie des Rechnens. Seiten 193–204. (2019).
https: / / doi.org/ 10.1145 / 3313276.3316366

[16] András Gilyén, Seth Lloyd, Iman Marvian, Yihui Quek und Mark M. Wilde. „Quantenalgorithmus für Petz-Recovery-Kanäle und ziemlich gute Messungen“. Physical Review Letters 128, 220502 (2022).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.128.220502

[17] Frank Pollmann, Ari M. Turner, Erez Berg und Masaki Oshikawa. „Verschränkungsspektrum einer topologischen Phase in einer Dimension“. Physical Review B 81, 064439 (2010).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevB.81.064439

[18] Hong Yao und Xiao-Liang Qi. „Verschränkungsentropie und Verschränkungsspektrum des Kitaev-Modells“. Physical Review Letters 105, 080501 (2010).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.105.080501

[19] Lukasz Fidkowski. „Verschränkungsspektrum topologischer Isolatoren und Supraleiter“. Physical Review Letters 104, 130502 (2010).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.104.130502

[20] Hui Li und FDM Haldane. „Verschränkungsspektrum als Verallgemeinerung der Verschränkungsentropie: Identifizierung der topologischen Ordnung in nicht-abelschen fraktionierten Quanten-Hall-Effekt-Zuständen“. Physical Review Letters 101, 010504 (2008).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.101.010504

[21] Claudio Chamon, Alioscia Hamma und Eduardo R. Mucciolo. „Neue Statistiken zur Irreversibilität und zum Verschränkungsspektrum“. Physical Review Letters 112, 240501 (2014).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.112.240501

[22] G. De Chiara, L. Lepori, M. Lewenstein und A. Sanpera. „Verschränkungsspektrum, kritische Exponenten und Ordnungsparameter in Quantenspinketten“. Physical Review Letters 109, 237208 (2012).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.109.237208

[23] Jens Eisert, Marcus Cramer und Martin B. Plenio. „Kolloquium: Flächengesetze für die Verschränkungsentropie“. Reviews of Modern Physics 82, 277–306 (2010).
https: / / doi.org/ 10.1103 / RevModPhys.82.277

[24] M. Mezard, G. Parisi und M. Virasoro. „Spin-Glass-Theorie und darüber hinaus“. Weltwissenschaftlich. (1986).
https: / / doi.org/ 10.1142 / 0271

[25] Justin Yirka und Yiğit Subaşı. „Qubit-effiziente Verschränkungsspektroskopie mit Qubit-Resets“. Quantum 5, 535 (2021).
https:/​/​doi.org/​10.22331/​q-2021-09-02-535

[26] Yiğit Subaşı, Lukasz Cincio und Patrick J. Coles. „Verschränkungsspektroskopie mit einem Quantenschaltkreis der Tiefe zwei“. Journal of Physics A: Mathematical and Theoretical 52, 044001 (2019).
https://​/​doi.org/​10.1088/​1751-8121/​aaf54d

[27] Frank Arute, Kunal Arya et al. „Quantenüberlegenheit mit einem programmierbaren supraleitenden Prozessor“. Natur 574, 505–510 (2019).
https:/​/​doi.org/​10.1038/​s41586-019-1666-5

[28] Peter W. Shor. „Fehlertolerante Quantenberechnung“. In Proceedings des 37. Jahressymposiums über Grundlagen der Informatik. Seite 56. FOCS '96USA (1996). IEEE Computer Society.
https: / / doi.org/ 10.1109 / SFCS.1996.548464

[29] Wassily Höffding. „Wahrscheinlichkeitsungleichungen für Summen beschränkter Zufallsvariablen“. Journal of the American Statistical Association 58, 13–30 (1963).
https: / / doi.org/ 10.2307 / 2282952

[30] Daniel Gottesmann. „Eine Einführung in die Quantenfehlerkorrektur und fehlertolerante Quantenberechnung“. Quanteninformationswissenschaft und ihre Beiträge zur Mathematik, Proceedings of Symposia in Applied Mathematics 68, 13–58 (2010). arXiv:0904.2557.
arXiv: 0904.2557

[31] Adam Bene Watts, Robin Kothari, Luke Schaeffer und Avishay Tal. „Exponentielle Trennung zwischen flachen Quantenschaltkreisen und unbegrenzten flachen klassischen Schaltkreisen“. In Proceedings des 51. jährlichen ACM SIGACT-Symposiums zur Computertheorie. Seiten 515–526. STOC 2019New York, NY, USA (2019). Verband für Rechenmaschinen.
https: / / doi.org/ 10.1145 / 3313276.3316404

[32] Zhenning Liu und Alexandru Gheorghiu. „Tiefeneffiziente Quantenbeweise“. Quantum 6, 807 (2022).
https:/​/​doi.org/​10.22331/​q-2022-09-19-807

[33] Markus Grassl und Thomas Beth. „Zyklische Quantenfehlerkorrekturcodes und Quantenschieberegister“. Verfahren der Royal Society A 456, 2689–2706 (2000). arXiv:quant-ph/991006.
https: / / doi.org/ 10.1098 / rspa.2000.0633
arXiv: quant-ph / 9

[34] Seth Lloyd, Masoud Mohseni und Patrick Rebentrost. „Quantenhauptkomponentenanalyse“. Naturphysik 10, 631–633 (2014).
https: / / doi.org/ 10.1038 / nphys3029

[35] Shelby Kimmel, Cedric Yen Yu Lin, Guang Hao Low, Maris Ozols und Theodore J. Yoder. „Hamiltonsche Simulation mit optimaler Probenkomplexität“. npj Quantum Information 3, 1–7 (2017).
https:/​/​doi.org/​10.1038/​s41534-017-0013-7

[36] SJ van Enk und CWJ Beenakker. „Messung von $mathrm{Tr}{{rho}}^{n}$ an einzelnen Kopien von ${rho}$ mithilfe zufälliger Messungen“. Physical Review Letters 108, 110503 (2012).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.108.110503

[37] Hsin-Yuan Huang, Richard Kueng und John Preskill. „Vorhersage vieler Eigenschaften eines Quantensystems aus sehr wenigen Messungen“. Nature Physics 16, 1050–1057 (2020). arXiv:2002.08953.
https:/​/​doi.org/​10.1038/​s41567-020-0932-7
arXiv: 2002.08953

[38] Aniket Rath, Cyril Branciard, Anna Minguzzi und Benoı̂t Vermersch. „Quantenfischer-Informationen aus randomisierten Messungen“. Physical Review Letters 127, 260501 (2021).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.127.260501

[39] Fedja. „Antwort auf Stack-Exchange-Beitrag“. https://​/​tinyurl.com/​3b9v7pum (2021).
https://​/​tinyurl.com/​3b9v7pum

[40] Jiantao Jiao, Kartik Venkat, Yanjun Han und Tsachy Weissman. „Minimax-Schätzung von Funktionalen diskreter Verteilungen“. IEEE Transactions on Information Theory 61, 2835–2885 (2015).
https: / / doi.org/ 10.1109 / TIT.2015.2412945

[41] Yihong Wu und Pengkun Yang. „Minimax-Raten der Entropieschätzung für große Alphabete mittels bester Polynomnäherung“. IEEE Transactions on Information Theory 62, 3702–3720 (2016).
https: / / doi.org/ 10.1109 / TIT.2016.2548468

[42] Jiantao Jiao, Kartik Venkat, Yanjun Han und Tsachy Weissman. „Maximum-Likelihood-Schätzung von Funktionalen diskreter Verteilungen“. IEEE Transactions on Information Theory 63, 6774–6798 (2017).
https: / / doi.org/ 10.1109 / TIT.2017.2733537

[43] Jayadev Acharya, Alon Orlitsky, Ananda Theertha Suresh und Himanshu Tyagi. „Schätzung der Rényi-Entropie diskreter Verteilungen“. IEEE Transactions on Information Theory 63, 38–56 (2017).
https: / / doi.org/ 10.1109 / TIT.2016.2620435

[44] Jayadev Acharya, Ibrahim Issa, Nirmal V. Shende und Aaron B. Wagner. „Abschätzung der Quantenentropie“. IEEE Journal zu ausgewählten Bereichen der Informationstheorie 1, 454–468 (2020).
https: / / doi.org/ 10.1109 / JSAIT.2020.3015235

[45] András Gilyén und Tongyang Li. „Testen der Verteilungseigenschaft in einer Quantenwelt“. In Thomas Vidick, Herausgeber, 11. Innovations in Theoretical Computer Science Conference (ITCS 2020). Band 151 der Leibniz International Proceedings in Informatics (LIPIcs), Seiten 25:1–25:19. Dagstuhl, Deutschland (2020). Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik.
https: // doi.org/ 10.4230 / LIPIcs.ITCS.2020.25

[46] Alessandro Luongo und Changpeng Shao. „Quantenalgorithmen für Spektralsummen“. unveröffentlicht (2020) arXiv:2011.06475.
arXiv: 2011.06475

[47] Sathyawageeswar Subramanian und Min-Hsiu Hsieh. „Quantenalgorithmus zur Schätzung der ${alpha}$-Rényi-Entropien von Quantenzuständen“. Körperliche Überprüfung A 104, 022428 (2021).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.104.022428

[48] Youle Wang, Benchi Zhao und Xin Wang. „Quantenalgorithmen zur Schätzung von Quantenentropien“. Physical Review Applied 19, 044041 (2023).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevApplied.19.044041

[49] Tom Gur, Min-Hsiu Hsieh und Sathyawageeswar Subramanian. „Sublineare Quantenalgorithmen zur Schätzung der von Neumann-Entropie“ (2021) arXiv:2111.11139.
arXiv: 2111.11139

[50] Tongyang Li, Xinzhao Wang und Shengyu Zhang. „Ein einheitliches Quantenalgorithmus-Framework zur Schätzung der Eigenschaften diskreter Wahrscheinlichkeitsverteilungen“ (2022) arXiv:2212.01571.
arXiv: 2212.01571

[51] Qisheng Wang, Zhicheng Zhang, Kean Chen, Ji Guan, Wang Fang, Junyi Liu und Mingsheng Ying. „Quantenalgorithmus zur Wiedergabetreueschätzung“. IEEE Transactions on Information Theory 69, 273–282 (2023).
https: / / doi.org/ 10.1109 / TIT.2022.3203985

[52] András Gilyén und Alexander Poremba. „Verbesserte Quantenalgorithmen zur Wiedergabetreueschätzung“ (2022) arXiv:2203.15993.
arXiv: 2203.15993

[53] David Pérez-García, Michael M. Wolf, Denes Petz und Mary Beth Ruskai. „Kontraktivität positiver und spurenerhaltender Karten unter $L_p$-Normen“. Journal of Mathematical Physics 47, 083506 (2006). arXiv:math-ph/​0601063.
https: / / doi.org/ 10.1063 / 1.2218675
arXiv: math-ph / 06

[54] Umesh Vazirani. „Computergestützte Sonden des Hilbert-Raums“. Vortrag verfügbar unter https://​/​www.youtube.com/​watch?v=ajKoO5RFtwo (2019). Zitat aus Q2B 2019, einer unbekannten Person zugeschrieben.
https://​/​www.youtube.com/​watch?v=ajKoO5RFtwo

[55] Sumeet Khatri, Ryan LaRose, Alexander Poremba, Lukasz Cincio, Andrew T. Sornborger und Patrick J. Coles. „Quantenunterstütztes Quantenkompilieren“. Quantum 3, 140 (2019).
https:/​/​doi.org/​10.22331/​q-2019-05-13-140

[56] Kunal Sharma, Sumeet Khatri, Marco Cerezo und Patrick J. Coles. „Rauschresilienz der Variationsquantenkompilierung“. Neues Journal of Physics 22, 043006 (2020).
https: / / doi.org/ 10.1088 / 1367-2630 / ab784c

[57] Sang Min Lee, Jinhyoung Lee und Jeongho Bang. „Lernen unbekannter reiner Quantenzustände“. Physical Review A 98, 052302 (2018).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.98.052302

[58] Ranyiliu Chen, Zhixin Song, Xuanqiang Zhao und Xin Wang. „Variative Quantenalgorithmen zur Spurentfernungs- und Wiedergabetreueschätzung“. Quantenwissenschaft und -technologie 7, 015019 (2022). arXiv:2012.05768.
https://​/​doi.org/​10.1088/​2058-9565/​ac38ba
arXiv: 2012.05768

[59] Jin-Min Liang, Qiao-Qiao Lv, Zhi-Xi Wang und Shao-Ming Fei. „Einheitliche multivariate Spurenschätzung und Quantenfehlerminderung“. Physical Review A 107, 012606 (2023).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.107.012606

[60] Y. Ding, P. Gokhale, S. Lin, R. Rines, T. Propson und FT Chong. „Systematische Übersprechminderung für supraleitende Qubits durch frequenzbewusste Kompilierung“. Im Jahr 2020 53. jährliches IEEE/​ACM International Symposium on Microarchitecture (MICRO). Seiten 201–214. Los Alamitos, CA, USA (2020). IEEE Computer Society.
https://​/​doi.org/​10.1109/​MICRO50266.2020.00028

[61] Ashley Montanaro. „Quantenbeschleunigung von Monte-Carlo-Methoden“. Verfahren der Royal Society A 471, 20150301 (2015).
https: / / doi.org/ 10.1098 / rspa.2015.0301

[62] Tudor Giurgica-Tiron, Iordanis Kerenidis, Farrokh Labib, Anupam Prakash und William Zeng. „Algorithmen mit geringer Tiefe zur Quantenamplitudenschätzung“. Quantum 6, 745 (2022).
https:/​/​doi.org/​10.22331/​q-2022-06-27-745

[63] Kirill Plekhanov, Matthias Rosenkranz, Mattia Fiorentini und Michael Lubasch. "Variative Quantenamplitudenschätzung". Quantum 6, 670 (2022).
https:/​/​doi.org/​10.22331/​q-2022-03-17-670

[64] Dénes Petz. „Quasi-Entropien für Zustände einer von Neumann-Algebra“. Publ. RIMS, Kyoto University 21, 787–800 (1985).
https://​/​doi.org/​10.2977/​PRIMS/​1195178929

[65] Dénes Petz. „Quasi-Entropien für endliche Quantensysteme“. Berichte in Mathematical Physics 23, 57–65 (1986).
https:/​/​doi.org/​10.1016/​0034-4877(86)90067-4

Zitiert von

[1] Kevin C. Smith, Eleanor Crane, Nathan Wiebe und SM Girvin, „Deterministische konstante Tiefenvorbereitung des AKLT-Zustands auf einem Quantenprozessor mithilfe von Fusionsmessungen“, PRX-Quantum 4 2, 020315 (2023).

[2] Rafael Wagner, Zohar Schwartzman-Nowik, Ismael L. Paiva, Amit Te'eni, Antonio Ruiz-Molero, Rui Soares Barbosa, Eliahu Cohen und Ernesto F. Galvão, „Quantenschaltungen zur Messung schwacher Werte, Kirkwood-Dirac Quasiwahrscheinlichkeitsverteilungen und Zustandsspektren“, arXiv: 2302.00705, (2023).

[3] Zhicheng Zhang, Qisheng Wang und Mingsheng Ying, „Parallel Quantum Algorithm for Hamiltonian Simulation“, arXiv: 2105.11889, (2021).

[4] Qisheng Wang und Zhicheng Zhang, „Fast Quantum Algorithms for Trace Distance Estimation“, arXiv: 2301.06783, (2023).

[5] Soorya Rethinasamy, Rochisha Agarwal, Kunal Sharma und Mark M. Wilde, „Schätzung von Unterscheidbarkeitsmaßen auf Quantencomputern“, Physische Überprüfung A 108 1, 012409 (2023).

[6] Nouédyn Baspin, Omar Fawzi und Ala Shayeghi, „Eine untere Grenze für den Overhead der Quantenfehlerkorrektur in niedrigen Dimensionen“, arXiv: 2302.04317, (2023).

[7] Filipa CR Peres und Ernesto F. Galvão, „Quantum Circuit Compilation and Hybrid Computation using Pauli-based Computation“, Quantum 7, 1126 (2023).

[8] Zachary P. Bradshaw, Margarite L. LaBorde und Mark M. Wilde, „Zyklusindexpolynome und verallgemeinerte Quantentrennbarkeitstests“, Verfahren der Royal Society of London Reihe A 479 2274, 20220733 (2023).

[9] J. Knörzer, D. Malz und JI Cirac, „Cross-Plattform-Verifizierung in Quantennetzwerken“, Physische Überprüfung A 107 6, 062424 (2023).

[10] Ziv Goldfeld, Dhrumil Patel, Sreejith Sreekumar und Mark M. Wilde, „Quantum Neural Estimation of Entropies“, arXiv: 2307.01171, (2023).

[11] Filipa CR Peres, „Pauli-basiertes Modell der Quantenberechnung mit höherdimensionalen Systemen“, Physische Überprüfung A 108 3, 032606 (2023).

[12] TJ Volkoff und Yiğit Subaşı, „Ancilla-freier SWAP-Test mit kontinuierlicher Variable“, Quantum 6, 800 (2022).

[13] Michael de Oliveira, Luís S. Barbosa und Ernesto F. Galvão, „Quantenvorteil bei zeitlich flacher, messungsbasierter Quantenberechnung“, arXiv: 2212.03668, (2022).

[14] Margarite L. LaBorde, „A Menagerie of Symmetry Testing Quantum Algorithms“, arXiv: 2305.14560, (2023).

[15] Jue Xu und Qi Zhao, „Auf dem Weg zu einer effizienten und generischen Verschränkungserkennung durch maschinelles Lernen“, arXiv: 2211.05592, (2022).

[16] Jin-Min Liang, Qiao-Qiao Lv, Zhi-Xi Wang und Shao-Ming Fei, „Unified multivariate Trace Estimation and Quantum Error Mitigation“, Physische Überprüfung A 107 1, 012606 (2023).

[17] Sreejith Sreekumar und Mario Berta, „Limit Distribution Theory for Quantum Divergences“, arXiv: 2311.13694, (2023).

Die obigen Zitate stammen von SAO / NASA ADS (Zuletzt erfolgreich aktualisiert am 2024, 01:14:01 Uhr). Die Liste ist möglicherweise unvollständig, da nicht alle Verlage geeignete und vollständige Zitationsdaten bereitstellen.

On Der von Crossref zitierte Dienst Es wurden keine Daten zum Zitieren von Werken gefunden (letzter Versuch 2024-01-14 01:12:17).

Zeitstempel:

Mehr von Quantenjournal