Der globale Markt für fortschrittliche Batterien 2024–2034 – Nanotech Magazine

Der globale Markt für fortschrittliche Batterien 2024–2034 – Nanotech Magazine

Quellknoten: 3067398

Li-Ion, Lithium-Metall, Lithium-Schwefel, Lithiumtitanat und -niobat, Natrium-Ionen, Aluminium-Ionen, Festkörperbatterien (ASSBs), flexibel, transparent, abbaubar, bedruckt, Redox-Flow und Zink.

  • Veröffentlicht: Dezember 2023
  • Seiten: 563
  • Tabellen: 106
  • Figuren: 155

Fortschrittliche, wiederaufladbare Batterien mit sehr hohem Wirkungsgrad sind eine Schlüsseltechnologie, die eine verbesserte Energieerzeugung und -speicherung für ein breites Anwendungsspektrum ermöglicht. Ihr Einsatz wird den Fortschritt hin zu nachhaltigen und intelligenten Lösungen für aktuelle Energieprobleme beschleunigen. Der globale Markt für fortschrittliche Batterien 2024–2034 deckt das gesamte Spektrum fortschrittlicher Batterietechnologien ab, die in Märkten wie Elektrofahrzeugen und -transport, Unterhaltungselektronik, Netzspeicherung und stationären Batterien eingesetzt werden.

Dieser über 500 Seiten umfassende Marktbericht bietet eine umfassende Analyse des globalen Marktes für fortschrittliche Batterien bis 2034. Er deckt alle fortschrittlichen Batterietechnologien ab, einschließlich Lithium-Ionen, Lithium-Metall, Lithium-Schwefel, Natrium-Ionen, Aluminium-Ionen, Redox-Flow und Zink -basiert, fest, flexibel, transparent, gedruckt und mehr.

Der Bericht analysiert den globalen Markt nach Batterietyp, Endverbrauchsmarkt, Schlüsseltechnologien, Materialien, Hauptakteuren, Produktentwicklungen, SWOT-Analysen und mehr. Es umfasst historische Daten von 2018 bis 2022 und Marktprognosen bis 2034, segmentiert nach Batterietypen und Endverbrauchsmärkten. Im Detail behandelte Batterietechnologien:

  • Lithium-Ionen-
  • Lithium-Metall
  • Lithium-Schwefel
  • Natrium-Ion
  • Aluminium-Ion
  • Redox-Flow
  • Auf Zinkbasis
  • Fester Zustand
  • Flexibel
  • Transparent
  • Gedruckt

Zu den analysierten Endverbrauchsmärkten gehören:

  • Elektrofahrzeuge und Transportmittel (z. B. Züge, Lastwagen, Boote)
  • Grid-Speicher
  • Unterhaltungselektronik
  • Stationäre Batterien

Der Bericht enthält über 300 Unternehmensprofile aller wichtigen Hersteller, Entwickler und Lieferanten von fortschrittlichen Batteriematerialien, Komponenten, Technologien und Recycling. Zu den Profilen gehören Übersichten, Produkte/Technologien, Fertigungskapazitäten, Partnerschaften usw. Zu den profilierten Unternehmen gehören Atlas Materials, CMBlu Energy AG, Enerpoly, ESS Tech, Factorial, Flow Aluminium, Inc., Gotion High Tech, Graphene Manufacturing Group und High Performace Battery Holding AG, Inobat, Inx, Lyten, Our Next Energy (ONE), Sicona Battery Technologies, Sila, Solid Power, Stabl Energy, TasmanIon und VFlowTech. 

1 FORSCHUNGSMETHODEN 35

  • 1.1 Berichtsumfang 35
  • 1.2 Forschungsmethodik 35

2 EINFÜHRUNG 37

  • 2.1 Der Weltmarkt für fortschrittliche Batterien 37
    • 2.1.1 Elektrofahrzeuge 39
      • 2.1.1.1 Marktübersicht 39
      • 2.1.1.2 Batterieelektrische Fahrzeuge 39
      • 2.1.1.3 Elektrobusse, Transporter und Lkw 40
        • 2.1.1.3.1 Elektrische mittelschwere und schwere Lkw 41
        • 2.1.1.3.2 Elektrische leichte Nutzfahrzeuge (LCVs) 41
        • 2.1.1.3.3 Elektrobusse 42
        • 2.1.1.3.4 Mikro-Elektrofahrzeuge 43
      • 2.1.1.4 Elektro-Offroad 44
        • 2.1.1.4.1 Baufahrzeuge 44
        • 2.1.1.4.2 Elektrische Züge 46
        • 2.1.1.4.3 Elektroboote 47
      • 2.1.1.5 Marktnachfrage und Prognosen 49
    • 2.1.2 Netzspeicher 52
      • 2.1.2.1 Marktübersicht 52
      • 2.1.2.2 Technologien 53
      • 2.1.2.3 Marktnachfrage und Prognosen 54
    • 2.1.3      Unterhaltungselektronik    56
      • 2.1.3.1 Marktübersicht 56
      • 2.1.3.2 Technologien 56
      • 2.1.3.3 Marktnachfrage und Prognosen 57
    • 2.1.4 Stationäre Batterien 57
      • 2.1.4.1 Marktübersicht 57
      • 2.1.4.2 Technologien 59
      • 2.1.4.3 Marktnachfrage und Prognosen 60
  • 2.2 Markttreiber 60
  • 2.3 Megatrends im Batteriemarkt 63
  • 2.4 Fortschrittliche Materialien für Batterien 66
  • 2.5 Motivation für die Batterieentwicklung über Lithium hinaus 66

3 BATTERIEARTEN 68

  • 3.1 Batteriechemie 68
  • 3.2 LI-IONEN-BATTERIEN 68
    • 3.2.1 Technologiebeschreibung 68
      • 3.2.1.1 Arten von Lithiumbatterien 73
    • 3.2.2 SWOT-Analyse 76
    • 3.2.3 Anoden 77
      • 3.2.3.1 Materialien 77
        • 3.2.3.1.1 Graphit 79
        • 3.2.3.1.2 Lithiumtitanat 79
        • 3.2.3.1.3 Lithiummetall 79
        • 3.2.3.1.4 Siliziumanoden 80
          • 3.2.3.1.4.1 Vorteile 81
          • 3.2.3.1.4.2 Entwicklung bei Li-Ionen-Batterien 82
          • 3.2.3.1.4.3 Herstellung von Silizium 83
          • 3.2.3.1.4.4 Kosten 84
          • 3.2.3.1.4.5 Anwendungen 85
            • 3.2.3.1.4.5.1 Elektrofahrzeuge 86
          • 3.2.3.1.4.6 Zukunftsausblick 87
        • 3.2.3.1.5 Legierungswerkstoffe 88
        • 3.2.3.1.6 Kohlenstoffnanoröhren in Li-Ion 88
        • 3.2.3.1.7 Graphenbeschichtungen für Li-Ion 89
    • 3.2.4 Li-Ionen-Elektrolyte 89
    • 3.2.5 Kathoden 90
      • 3.2.5.1 Materialien 90
        • 3.2.5.1.1 Kathodenmaterialien mit hohem Nickelgehalt 92
        • 3.2.5.1.2 Fertigung 93
        • 3.2.5.1.3 Hoher Mangangehalt 94
        • 3.2.5.1.4 Li-Mn-reiche Kathoden 94
        • 3.2.5.1.5 Lithiumkobaltoxid (LiCoO2) – LCO 95
        • 3.2.5.1.6 Lithiumeisenphosphat (LiFePO4) – LFP 96
        • 3.2.5.1.7 Lithiummanganoxid (LiMn2O4) – LMO 97
        • 3.2.5.1.8 Lithium-Nickel-Mangan-Kobaltoxid (LiNiMnCoO2) – NMC 98
        • 3.2.5.1.9 Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminiumoxid (LiNiCoAlO2) – NCA 99
        • 3.2.5.1.10 LMR-NMC 100
        • 3.2.5.1.11 Lithiummanganphosphat (LiMnP) 100
        • 3.2.5.1.12 Lithium-Mangan-Eisenphosphat (LiMnFePO4 oder LMFP) 101
        • 3.2.5.1.13 Lithium-Nickel-Mangan-Oxid (LNMO) 101
      • 3.2.5.2 Vergleich wichtiger Lithium-Ionen-Kathodenmaterialien 102
      • 3.2.5.3 Neue Methoden zur Kathodenmaterialsynthese 102
      • 3.2.5.4 Kathodenbeschichtungen 103
    • 3.2.6 Bindemittel und Leitzusätze 103
      • 3.2.6.1 Materialien 103
    • 3.2.7 Separatoren 104
      • 3.2.7.1 Materialien 104
    • 3.2.8 Metalle der Platingruppe 105
    • 3.2.9 Marktteilnehmer für Li-Ionen-Batterien 105
    • 3.2.10 Li-Ionen-Recycling 106
      • 3.2.10.1 Vergleich der Recyclingtechniken 108
      • 3.2.10.2 Hydrometallurgie 110
        • 3.2.10.2.1 Methodenübersicht 110
          • 3.2.10.2.1.1 Lösungsmittelextraktion 111
        • 3.2.10.2.2 SWOT-Analyse 112
      • 3.2.10.3 Pyrometallurgie 113
        • 3.2.10.3.1 Methodenübersicht 113
        • 3.2.10.3.2 SWOT-Analyse 114
      • 3.2.10.4 Direktes Recycling 115
        • 3.2.10.4.1 Methodenübersicht 115
          • 3.2.10.4.1.1 Elektrolyttrennung 116
          • 3.2.10.4.1.2 Trennung von Kathoden- und Anodenmaterialien 117
          • 3.2.10.4.1.3 Bindemittelentfernung 117
          • 3.2.10.4.1.4 Relithiation 117
          • 3.2.10.4.1.5 Kathodenrückgewinnung und -erneuerung 118
          • 3.2.10.4.1.6 Hydrometallurgisch-direktes Hybridrecycling 119
        • 3.2.10.4.2 SWOT-Analyse 120
      • 3.2.10.5 Andere Methoden 121
        • 3.2.10.5.1 Mechanochemische Vorbehandlung 121
        • 3.2.10.5.2 Elektrochemische Methode 121
        • 3.2.10.5.3 Ionische Flüssigkeiten 121
      • 3.2.10.6 Recycling bestimmter Komponenten 122
        • 3.2.10.6.1 Anode (Graphit) 122
        • 3.2.10.6.2 Kathode 122
        • 3.2.10.6.3 Elektrolyt 123
      • 3.2.10.7 Recycling von darüber hinausgehenden Li-Ionen-Batterien 123
        • 3.2.10.7.1 Konventionelle vs. neue Prozesse 123
    • 3.2.11 Weltumsätze 125
  • 3.3 LITHIUM-METALL-BATTERIEN 126
    • 3.3.1 Technologiebeschreibung 126
    • 3.3.2 Lithium-Metall-Anoden 127
    • 3.3.3 Herausforderungen 127
    • 3.3.4 Energiedichte 128
    • 3.3.5 Anodenlose Zellen 129
    • 3.3.6 Lithium-Metall- und Feststoffbatterien 129
    • 3.3.7 Anwendungen 130
    • 3.3.8 SWOT-Analyse 131
    • 3.3.9 Produktentwickler 132
  • 3.4 LITHIUM-SCHWEFEL-BATTERIEN 133
    • 3.4.1 Technologiebeschreibung 133
      • 3.4.1.1 Vorteile 133
      • 3.4.1.2 Herausforderungen 134
      • 3.4.1.3 Kommerzialisierung 135
    • 3.4.2 SWOT-Analyse 136
    • 3.4.3 Globale Umsätze 137
    • 3.4.4 Produktentwickler 138
  • 3.5 LITHIUMTITANAT- UND NIOBAT-BATTERIEN 139
    • 3.5.1 Technologiebeschreibung 139
    • 3.5.2 Niobtitanoxid (NTO) 139
      • 3.5.2.1 Niob-Wolframoxid 140
      • 3.5.2.2 Vanadiumoxid-Anoden 141
    • 3.5.3 Globale Umsätze 142
    • 3.5.4 Produktentwickler 142
  • 3.6 NATRIUM-IONEN-BATTERIEN (NA-IONEN) 144
    • 3.6.1 Technologiebeschreibung 144
      • 3.6.1.1 Kathodenmaterialien 144
        • 3.6.1.1.1 Schichtförmige Übergangsmetalloxide 144
          • 3.6.1.1.1.1 Typen 144
          • 3.6.1.1.1.2 Radfahrleistung 145
          • 3.6.1.1.1.3 Vor- und Nachteile 146
          • 3.6.1.1.1.4 Marktaussichten für LO SIB 146
        • 3.6.1.1.2 Polyanionische Materialien 147
          • 3.6.1.1.2.1 Vor- und Nachteile 148
          • 3.6.1.1.2.2 Typen 148
          • 3.6.1.1.2.3 Marktaussichten für Poly SIB 148
        • 3.6.1.1.3 Preußischblau-Analoga (PBA) 149
          • 3.6.1.1.3.1 Typen 149
          • 3.6.1.1.3.2 Vor- und Nachteile 150
          • 3.6.1.1.3.3 Marktaussichten für PBA-SIB 151
      • 3.6.1.2 Anodenmaterialien 152
        • 3.6.1.2.1 Harte Kohlenstoffe 152
        • 3.6.1.2.2 Ruß 154
        • 3.6.1.2.3 Graphit 155
        • 3.6.1.2.4 Kohlenstoffnanoröhren 158
        • 3.6.1.2.5 Graphen 159
        • 3.6.1.2.6 Legierungsmaterialien 161
        • 3.6.1.2.7 Natriumtitanate 162
        • 3.6.1.2.8 Natriummetall 162
      • 3.6.1.3 Elektrolyte 162
    • 3.6.2 Vergleichsanalyse mit anderen Batterietypen 164
    • 3.6.3 Kostenvergleich mit Li-Ion 165
    • 3.6.4 Materialien in Natrium-Ionen-Batteriezellen 165
    • 3.6.5 SWOT-Analyse 168
    • 3.6.6 Globale Umsätze 169
    • 3.6.7 Produktentwickler 170
      • 3.6.7.1 Batteriehersteller 170
      • 3.6.7.2 Große Unternehmen 170
      • 3.6.7.3 Automobilunternehmen 170
      • 3.6.7.4 Chemie- und Materialunternehmen 171
  • 3.7 NATRIUM-SCHWEFEL-BATTERIEN 172
    • 3.7.1 Technologiebeschreibung 172
    • 3.7.2 Anwendungen 173
    • 3.7.3 SWOT-Analyse 174
  • 3.8 ALUMINIUM-IONEN-BATTERIEN 176
    • 3.8.1 Technologiebeschreibung 176
    • 3.8.2 SWOT-Analyse 177
    • 3.8.3 Kommerzialisierung 178
    • 3.8.4 Globale Umsätze 179
    • 3.8.5 Produktentwickler 179
  • 3.9 ALL-SOLID-STATE-BATTERIEN (ASSBs) 181
    • 3.9.1 Technologiebeschreibung 181
      • 3.9.1.1 Festkörperelektrolyte 182
    • 3.9.2 Merkmale und Vorteile 183
    • 3.9.3 Technische Spezifikationen 184
    • 3.9.4      Typen    187
    • 3.9.5 Mikrobatterien 189
      • 3.9.5.1 Einleitung 189
      • 3.9.5.2 Materialien 190
      • 3.9.5.3 Anwendungen 190
      • 3.9.5.4 3D-Designs 190
        • 3.9.5.4.1 3D-gedruckte Batterien 191
    • 3.9.6 Massen-Festkörperbatterien 191
    • 3.9.7 SWOT-Analyse 192
    • 3.9.8 Einschränkungen 194
    • 3.9.9 Globale Umsätze 195
    • 3.9.10 Produktentwickler 197
  • 3.10 FLEXIBLE BATTERIEN 198
    • 3.10.1 Technologiebeschreibung 198
    • 3.10.2 Technische Spezifikationen 200
      • 3.10.2.1 Ansätze zur Flexibilität 201
    • 3.10.3 Flexible Elektronik 203
      • 3.10.3.1 Flexible Materialien 204
    • 3.10.4 Flexible und tragbare Metall-Schwefel-Batterien 205
    • 3.10.5 Flexible und tragbare Metall-Luft-Batterien 206
    • 3.10.6 Flexible Lithium-Ionen-Batterien 207
      • 3.10.6.1 Elektrodenausführungen 210
      • 3.10.6.2 Faserförmige Lithium-Ionen-Batterien 213
      • 3.10.6.3 Dehnbare Lithium-Ionen-Batterien 214
      • 3.10.6.4 Origami- und Kirigami-Lithium-Ionen-Batterien 216
    • 3.10.7 Flexible Li/S-Batterien 216
      • 3.10.7.1 Komponenten 217
      • 3.10.7.2 Kohlenstoffnanomaterialien 217
    • 3.10.8 Flexible Lithium-Mangandioxid-Batterien (Li–MnO2) 218
    • 3.10.9 Flexible Batterien auf Zinkbasis 219
      • 3.10.9.1 Komponenten 219
        • 3.10.9.1.1 Anoden 219
        • 3.10.9.1.2 Kathoden 220
      • 3.10.9.2 Herausforderungen 220
      • 3.10.9.3 Flexible Zink-Mangandioxid-Batterien (Zn–Mn) 221
      • 3.10.9.4 Flexible Silber-Zink-Batterien (Ag-Zn) 222
      • 3.10.9.5 Flexible Zn-Luft-Batterien 223
      • 3.10.9.6 Flexible Zink-Vanadium-Batterien 223
    • 3.10.10 Faserförmige Batterien 224
      • 3.10.10.1 Kohlenstoffnanoröhren 224
      • 3.10.10.2 Typen 225
      • 3.10.10.3 Anwendungen 226
      • 3.10.10.4 Herausforderungen 226
    • 3.10.11 Energy Harvesting kombiniert mit tragbaren Energiespeichergeräten 227
    • 3.10.12 SWOT-Analyse 229
    • 3.10.13 Globaler Umsatz 230
    • 3.10.14 Produktentwickler 232
  • 3.11 TRANSPARENTE BATTERIEN 233
    • 3.11.1 Technologiebeschreibung 233
    • 3.11.2 Komponenten 234
    • 3.11.3 SWOT-Analyse 235
    • 3.11.4 Marktausblick 237
  • 3.12 abbaubare Batterien 237
    • 3.12.1 Technologiebeschreibung 237
    • 3.12.2 Komponenten 238
    • 3.12.3 SWOT-Analyse 240
    • 3.12.4 Marktausblick 241
    • 3.12.5 Produktentwickler 241
  • 3.13 GEDRUCKTE BATTERIEN 242
    • 3.13.1 Technische Spezifikationen 242
    • 3.13.2 Komponenten 243
    • 3.13.3 Entwurf 245
    • 3.13.4 Hauptmerkmale 246
    • 3.13.5 Druckbare Stromabnehmer 246
    • 3.13.6 Druckbare Elektroden 247
    • 3.13.7 Materialien 247
    • 3.13.8 Anwendungen 247
    • 3.13.9 Drucktechniken 248
    • 3.13.10 Gedruckte Lithium-Ionen-Batterien (LIB) 250
    • 3.13.11 Gedruckte Batterien auf Zinkbasis 251
    • 3.13.12 3D-gedruckte Batterien 254
      • 3.13.12.1 3D-Drucktechniken für die Batterieherstellung 256
      • 3.13.12.2 Materialien für 3D-gedruckte Batterien 258
        • 3.13.12.2.1 Elektrodenmaterialien 258
        • 3.13.12.2.2 Elektrolytmaterialien 258
    • 3.13.13 SWOT-Analyse 259
    • 3.13.14 Globaler Umsatz 260
    • 3.13.15 Produktentwickler 261
  • 3.14 REDOX-FLOW-BATTERIEN 263
    • 3.14.1 Technologiebeschreibung 263
    • 3.14.2 Vanadium-Redox-Flow-Batterien (VRFB) 264
    • 3.14.3 Zink-Brom-Flowbatterien (ZnBr) 265
    • 3.14.4 Polysulfid-Brom-Flow-Batterien (PSB) 266
    • 3.14.5 Eisen-Chrom-Flow-Batterien (ICB) 267
    • 3.14.6 All-Iron-Flow-Batterien 267
    • 3.14.7 Durchflussbatterien aus Zink-Eisen (Zn-Fe) 268
    • 3.14.8 Wasserstoff-Brom-Durchflussbatterien (H-Br) 269
    • 3.14.9 Wasserstoff-Mangan (H-Mn)-Flussbatterien 270
    • 3.14.10 Organische Flow-Batterien 271
    • 3.14.11 Hybrid-Flow-Batterien 272
      • 3.14.11.1 Zink-Cer-Hybrid 272
      • 3.14.11.2 Zink-Polyiodid-Hybrid-Flow-Batterie 272
      • 3.14.11.3 Zink-Nickel-Hybrid-Flow-Batterie 273
      • 3.14.11.4 Zink-Brom-Hybrid-Flow-Batterie 274
      • 3.14.11.5 Vanadium-Polyhalogenid-Durchflussbatterie 274
    • 3.14.12 Globaler Umsatz 275
    • 3.14.13 Produktentwickler 276
  • 3.15 ZN-BASIERENDE BATTERIEN 277
    • 3.15.1 Technologiebeschreibung 277
      • 3.15.1.1 Zink-Luft-Batterien 277
      • 3.15.1.2 Zink-Ionen-Batterien 279
      • 3.15.1.3 Zinkbromid 279
    • 3.15.2 Marktausblick 280
    • 3.15.3 Produktentwickler 281

4 FIRMENPROFILE 282 (296 Firmenprofile)

5 REFERENZEN 537

Liste der Tabellen

  • Tabelle 1. Batteriechemie, die in Elektrobussen verwendet wird. 42
  • Tabelle 2. Micro-EV-Typen 43
  • Tabelle 3. Batteriegrößen für verschiedene Fahrzeugtypen. 46
  • Tabelle 4. Konkurrierende Technologien für Batterien in Elektrobooten. 48
  • Tabelle 5. Konkurrierende Technologien für Batterien in der Netzspeicherung. 53
  • Tabelle 6. Konkurrierende Technologien für Batterien in der Unterhaltungselektronik 56
  • Tabelle 7. Konkurrierende Technologien für Natrium-Ionen-Batterien in der Netzspeicherung. 59
  • Tabelle 8. Markttreiber für den Einsatz fortschrittlicher Materialien und Technologien in Batterien. 60
  • Tabelle 9. Megatrends im Batteriemarkt. 63
  • Tabelle 10. Fortschrittliche Materialien für Batterien. 66
  • Tabelle 11. Zellzusammensetzung handelsüblicher Li-Ionen-Batterien. 69
  • Tabelle 12. Lieferkette für Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion). 72
  • Tabelle 13. Arten von Lithiumbatterien. 73
  • Tabelle 14. Anodenmaterialien für Li-Ionen-Batterien. 77
  • Tabelle 15. Herstellungsmethoden für Nano-Silizium-Anoden. 83
  • Tabelle 16. Märkte und Anwendungen für Siliziumanoden. 85
  • Tabelle 17. Kathodenmaterialien für Li-Ionen-Batterien. 91
  • Tabelle 18. Wichtige Technologietrends, die die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batteriekathoden prägen. 91
  • Tabelle 19. Eigenschaften von Lithium-Kobalt-Oxid als Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien. 96
  • Tabelle 20. Eigenschaften von Lithiumeisenphosphat (LiFePO4 oder LFP) als Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien. 97
  • Tabelle 21. Eigenschaften von Lithium-Manganoxid-Kathodenmaterial. 98
  • Tabelle 22. Eigenschaften von Lithium-Nickel-Mangan-Kobaltoxid (NMC). 99
  • Tabelle 23. Eigenschaften von Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminiumoxid 100
  • Tabelle 24. Vergleichstabelle der wichtigsten Lithium-Ionen-Kathodenmaterialien 102
  • Tabelle 25. Li-Ionen-Batterie-Bindemittel und leitfähige Zusatzmaterialien. 104
  • Tabelle 26. Separatormaterialien für Li-Ionen-Batterien. 105
  • Tabelle 27. Marktteilnehmer für Li-Ionen-Batterien. 106
  • Tabelle 28. Typischer Prozessablauf beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. 107
  • Tabelle 29. Wichtigste Rohstoffströme, die für Lithium-Ionen-Batterien recycelt werden können. 108
  • Tabelle 30. Vergleich der LIB-Recyclingmethoden. 108
  • Tabelle 31. Vergleich konventioneller und neuer Verfahren für das Recycling über Lithium-Ionen-Batterien hinaus. 124
  • Tabelle 32. Weltweiter Umsatz mit Li-Ionen-Batterien, 2018–2034, nach Markt (Milliarden USD). 125
  • Tabelle 33. Anwendungen für Li-Metall-Batterien. 130
  • Tabelle 34. Entwickler von Li-Metall-Batterien 132
  • Tabelle 35. Vergleich der theoretischen Energiedichten von Lithium-Schwefel-Batterien mit anderen gängigen Batterietypen. 134
  • Tabelle 36. Weltweiter Umsatz für Lithium-Schwefel, 2018–2034, nach Markt (Milliarden USD). 137
  • Tabelle 37. Entwickler von Lithium-Schwefel-Batterieprodukten. 138
  • Tabelle 38. Produktentwickler für Lithiumtitanat- und Niobatbatterien. 142
  • Tabelle 39. Vergleich der Kathodenmaterialien. 144
  • Tabelle 40. Schichtförmige Übergangsmetalloxid-Kathodenmaterialien für Natriumionenbatterien. 144
  • Tabelle 41. Allgemeine Zyklenleistungseigenschaften üblicher geschichteter Übergangsmetalloxid-Kathodenmaterialien. 145
  • Tabelle 42. Polyanionische Materialien für Kathoden von Natriumionenbatterien. 147
  • Tabelle 43. Vergleichende Analyse verschiedener polyanionischer Materialien. 147
  • Tabelle 44. Gängige Arten von preußischblauen Analogmaterialien, die als Kathoden oder Anoden in Natriumionenbatterien verwendet werden. 150
  • Tabelle 45. Vergleich der Anodenmaterialien von Na-Ionen-Batterien. 152
  • Tabelle 46. Hersteller von Hartkohlenstoff für Anoden von Natriumionenbatterien. 153
  • Tabelle 47. Vergleich von Kohlenstoffmaterialien in Anoden von Natriumionenbatterien. 154
  • Tabelle 48. Vergleich zwischen natürlichem und synthetischem Graphit. 156
  • Table 49. Eigenschaften von Graphen, Eigenschaften konkurrierender Materialien, Anwendungen davon. 160
  • Tabelle 50. Vergleich von Anoden auf Kohlenstoffbasis. 161
  • Tabelle 51. In Natriumionenbatterien verwendete Legierungsmaterialien. 161
  • Tabelle 52. Na-Ionen-Elektrolytformulierungen. 163
  • Tabelle 53. Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Batterietypen. 164
  • Tabelle 54. Kostenvergleich mit Li-Ionen-Batterien. 165
  • Tabelle 55. Schlüsselmaterialien in Natrium-Ionen-Batteriezellen. 165
  • Tabelle 56. Produktentwickler für Aluminium-Ionen-Batterien. 179
  • Tabelle 57. Arten von Festkörperelektrolyten. 182
  • Tabelle 58. Marktsegmentierung und Status für Festkörperbatterien. 183
  • Tabelle 59. Typische Prozessketten zur Herstellung von Schlüsselkomponenten und zur Montage von Festkörperbatterien. 184
  • Tabelle 60. Vergleich zwischen Flüssig- und Festkörperbatterien. 188
  • Tabelle 61. Einschränkungen von Festkörper-Dünnschichtbatterien. 194
  • Tabelle 62. Weltweiter Umsatz mit Festkörperbatterien, 2018–2034, nach Markt (Milliarden USD). 195
  • Tabelle 63. Marktteilnehmer für Festkörper-Dünnschichtbatterien. 197
  • Tabelle 64. Flexible Batterieanwendungen und technische Anforderungen. 199
  • Tabelle 65. Prototypen flexibler Li-Ionen-Batterien. 208
  • Tabelle 66. Elektrodendesigns in flexiblen Lithium-Ionen-Batterien. 210
  • Tabelle 67. Zusammenfassung faserförmiger Lithium-Ionen-Batterien. 213
  • Tabelle 68. Arten von faserförmigen Batterien. 225
  • Tabelle 69. Weltweiter Umsatz mit flexiblen Batterien, 2018–2034, nach Markt (Milliarden USD). 230
  • Tabelle 70. Produktentwickler für flexible Batterien. 232
  • Tabelle 71. Komponenten transparenter Batterien. 234
  • Tabelle 72. Bestandteile abbaubarer Batterien. 238
  • Tabelle 73. Produktentwickler für abbaubare Batterien. 241
  • Tabelle 74. Hauptbestandteile und Eigenschaften verschiedener gedruckter Batterietypen. 244
  • Tabelle 75. Anwendungen gedruckter Batterien und ihre physikalischen und elektrochemischen Anforderungen. 248
  • Tabelle 76. 2D- und 3D-Drucktechniken. 248
  • Tabelle 77. Drucktechniken für gedruckte Batterien. 250
  • Tabelle 78. Hauptkomponenten und entsprechende elektrochemische Werte von gedruckten Lithium-Ionen-Batterien. 250
  • Tabelle 79. Drucktechnik, Hauptkomponenten und entsprechende elektrochemische Werte gedruckter Batterien auf Basis von Zn–MnO2 und anderen Batterietypen. 252
  • Tabelle 80. Wichtigste 3D-Drucktechniken für die Batterieherstellung. 256
  • Tabelle 81. Elektrodenmaterialien für 3D-gedruckte Batterien. 258
  • Tabelle 82. Weltweiter Umsatz mit gedruckten Batterien, 2018–2034, nach Markt (Milliarden USD). 260
  • Tabelle 83. Produktentwickler für gedruckte Batterien. 261
  • Tabelle 84. Vor- und Nachteile von Redox-Flow-Batterien. 264
  • Tabelle 85. Vanadium-Redox-Flow-Batterien (VRFB) – Hauptmerkmale, Vorteile, Einschränkungen, Leistung, Komponenten und Anwendungen. 264
  • Tabelle 86. Zink-Brom-Flussbatterien (ZnBr) – Hauptmerkmale, Vorteile, Einschränkungen, Leistung, Komponenten und Anwendungen. 265
  • Tabelle 87. Polysulfid-Brom-Flow-Batterien (PSB) – Hauptmerkmale, Vorteile, Einschränkungen, Leistung, Komponenten und Anwendungen. 266
  • Tabelle 88. Eisen-Chrom-Flussbatterien (ICB) – Hauptmerkmale, Vorteile, Einschränkungen, Leistung, Komponenten und Anwendungen. 267
  • Tabelle 89. All-Iron-Flow-Batterien – Hauptmerkmale, Vorteile, Einschränkungen, Leistung, Komponenten und Anwendungen. 267
  • Tabelle 90. Zink-Eisen-Durchflussbatterien (Zn-Fe) – Hauptmerkmale, Vorteile, Einschränkungen, Leistung, Komponenten und Anwendungen. 268
  • Tabelle 91. Wasserstoff-Brom-Durchflussbatterien (H-Br) – Hauptmerkmale, Vorteile, Einschränkungen, Leistung, Komponenten und Anwendungen. 269
  • Tabelle 92. Wasserstoff-Mangan (H-Mn)-Durchflussbatterien – Hauptmerkmale, Vorteile, Einschränkungen, Leistung, Komponenten und Anwendungen. 270
  • Tabelle 93. Organische Flow-Batterien – Hauptmerkmale, Vorteile, Einschränkungen, Leistung, Komponenten und Anwendungen. 271
  • Tabelle 94. Zink-Cerium-Hybrid-Flow-Batterien – Hauptmerkmale, Vorteile, Einschränkungen, Leistung, Komponenten und Anwendungen. 272
  • Tabelle 95. Zink-Polyiodid-Hybrid-Flow-Batterien – Hauptmerkmale, Vorteile, Einschränkungen, Leistung, Komponenten und Anwendungen. 273
  • Tabelle 96. Zink-Nickel-Hybrid-Flow-Batterien – Hauptmerkmale, Vorteile, Einschränkungen, Leistung, Komponenten und Anwendungen. 273
  • Tabelle 97. Zink-Brom-Hybrid-Flow-Batterien – Hauptmerkmale, Vorteile, Einschränkungen, Leistung, Komponenten und Anwendungen. 274
  • Tabelle 98. Vanadium-Polyhalogenid-Hybrid-Flow-Batterien – Hauptmerkmale, Vorteile, Einschränkungen, Leistung, Komponenten und Anwendungen. 274
  • Tabelle 99. Produktentwickler von Redox-Flow-Batterien. 276
  • Tabelle 100. Entwickler von ZN-basierten Batterieprodukten. 281
  • Tabelle 101. Eigenschaften von CATL-Natriumionenbatterien. 328
  • Tabelle 102. Eigenschaften der CHAM-Natrium-Ionen-Batterie. 333
  • Tabelle 103. Chasm SWCNT-Produkte. 334
  • Tabelle 104. Eigenschaften von Faradion-Natriumionenbatterien. 360
  • Tabelle 105. Eigenschaften der Natrium-Ionen-Batterie der HiNa-Batterie. 394
  • Tabelle 106. Batterieleistungstestspezifikationen von J. Flex-Batterien. 414
  • Tabelle 107. Eigenschaften der LiNa Energy-Batterie. 431
  • Tabelle 108. Eigenschaften der Natrium Energy-Batterie. 450

Abbildungsverzeichnis

  • Abbildung 1. Jährlicher Absatz von batterieelektrischen Fahrzeugen und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen. 38
  • Abbildung 2. Prognose der Li-Ionen-Nachfrage für Elektroautos (GWh), 2018–2034. 49
  • Abbildung 3. Markt für Li-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge (Milliarden US-Dollar), 2018–2034. 50
  • Abbildung 4. Batterieprognose für Elektrobusse, LKWs und Lieferwagen (GWh), 2018–2034. 51
  • Abbildung 5. Prognose der Lithium-Ionen-Nachfrage für Mikro-Elektrofahrzeuge (GWh). 52
  • Abbildung 6. Prognose der Netzspeichernachfrage für Lithium-Ionen-Batterien (GWh), 2018–2034. 55
  • Abbildung 7. Natriumionen-Gitterspeichereinheiten. 55
  • Abbildung 8. Mobiler Akku von Salt-E Dog. 58
  • Abbildung 9. I.Power Nest – Energiespeichersystemlösung für Privathaushalte. 59
  • Abbildung 10. Batteriekosten bis 2030. 65
  • Abbildung 11. Lithiumzellendesign. 70
  • Abbildung 12. Funktionsweise einer Lithium-Ionen-Batterie. 71
  • Abbildung 13. Li-Ionen-Akkuzellenpaket. 71
  • Abbildung 14. Li-Ionen-Batterie für Elektrofahrzeuge (EV). 75
  • Abbildung 15. SWOT-Analyse: Li-Ionen-Batterien. 77
  • Abbildung 16. Wertschöpfungskette für Siliziumanoden. 81
  • Abbildung 17. Li-Cobalt-Struktur. 95
  • Abbildung 18. Li-Mangan-Struktur. 98
  • Abbildung 19. Typische direkte, pyrometallurgische und hydrometallurgische Recyclingmethoden zur Rückgewinnung von aktiven Materialien für Li-Ionen-Batterien. 107
  • Abbildung 20. Flussdiagramm der Recyclingprozesse von Lithium-Ionen-Batterien (LIBs). 109
  • Abbildung 21. Flussdiagramm des hydrometallurgischen Recyclings. 111
  • Abbildung 22. SWOT-Analyse für das Recycling von Li-Ionen-Batterien in der Hydrometallurgie. 112
  • Abbildung 23. Recycling-Flussdiagramm von Umicore. 113
  • Abbildung 24. SWOT-Analyse für das Pyrometallurgie-Recycling von Li-Ionen-Batterien. 114
  • Abbildung 25. Schematische Darstellung des Direktrecyclingprozesses. 116
  • Abbildung 26. SWOT-Analyse für das direkte Recycling von Li-Ionen-Batterien. 120
  • Abbildung 27. Weltweiter Umsatz mit Li-Ionen-Batterien, 2018–2034, nach Markt (Milliarden USD). 126
  • Abbildung 28. Schematische Darstellung einer Li-Metall-Batterie. 126
  • Abbildung 29. SWOT-Analyse: Lithium-Metall-Batterien. 132
  • Abbildung 30. Schematische Darstellung einer Lithium-Schwefel-Batterie. 133
  • Abbildung 31. SWOT-Analyse: Lithium-Schwefel-Batterien. 137
  • Abbildung 32. Globaler Umsatz für Lithium-Schwefel, 2018–2034, nach Märkten (Milliarden USD). 138
  • Abbildung 33. Weltweiter Umsatz mit Lithiumtitanat- und Niobatbatterien, 2018–2034, nach Märkten (Milliarden USD). 142
  • Abbildung 34. Schematische Darstellung der Preußischblau-Analoga (PBA). 149
  • Abbildung 35. Vergleich von REM-Aufnahmen von kugelförmigem Naturgraphit (NG; nach mehreren Verarbeitungsschritten) und synthetischem Graphit (SG). 155
  • Abbildung 36. Überblick über die Graphitproduktion, -verarbeitung und -anwendungen. 157
  • Abbildung 37. Schematische Darstellung einer mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhre (MWCNT). 159
  • Abbildung 38. Schematische Darstellung einer Na-Ionen-Batterie. 167
  • Abbildung 39. SWOT-Analyse: Natrium-Ionen-Batterien. 169
  • Abbildung 40. Weltweiter Umsatz mit Natrium-Ionen-Batterien, 2018–2034, nach Markt (Milliarden USD). 169
  • Abbildung 41. Schema einer Na-S-Batterie. 172
  • Abbildung 42. SWOT-Analyse: Natrium-Schwefel-Batterien. 175
  • Abbildung 43. Chemie der Saturnose-Batterie. 176
  • Abbildung 44. SWOT-Analyse: Aluminium-Ionen-Batterien. 178
  • Abbildung 45. Weltweiter Umsatz mit Aluminium-Ionen-Batterien, 2018–2034, nach Markt (Milliarden USD). 179
  • Abbildung 46. Schematische Darstellung einer Festkörper-Lithiumbatterie. 181
  • Abbildung 47. ULTRALIFE-Dünnschichtbatterie. 182
  • Abbildung 48. Anwendungsbeispiele von Dünnschichtbatterien. 185
  • Abbildung 49. Kapazitäten und Spannungsfenster verschiedener Kathoden- und Anodenmaterialien. 186
  • Abbildung 50. Herkömmliche Lithium-Ionen-Batterie (links), Festkörperbatterie (rechts). 188
  • Abbildung 51. Bulk-Typ im Vergleich zum Dünnschicht-SSB. 192
  • Abbildung 52. SWOT-Analyse: Festkörperbatterien. 193
  • Abbildung 53. Weltweiter Umsatz mit Festkörperbatterien, 2018–2034, nach Markt (Milliarden USD). 196
  • Abbildung 54. Ragone-Diagramme verschiedener Batterien und der häufig verwendeten Elektronik, die mit flexiblen Batterien betrieben wird. 199
  • Abbildung 55. Flexibler, wiederaufladbarer Akku. 200
  • Abbildung 56. Verschiedene Architekturen für flexible und dehnbare elektrochemische Energiespeicher. 201
  • Abbildung 57. Arten flexibler Batterien. 203
  • Abbildung 58. Batterie mit flexiblem Etikett und bedrucktem Papier. 204
  • Abbildung 59. Materialien und Designstrukturen in flexiblen Lithium-Ionen-Batterien. 207
  • Abbildung 60. Flexible/dehnbare LIBs mit unterschiedlichen Strukturen. 210
  • Abbildung 61. Schematische Darstellung der Struktur dehnbarer LIBs. 211
  • Abbildung 62. Elektrochemische Leistung von Materialien in flexiblen LIBs. 211
  • Abbildung 63. a–c) Schematische Darstellung koaxialer (a), verdrehter (b) und dehnbarer (c) LIBs. 214
  • Abbildung 64. a) Schematische Darstellung der Herstellung des superstretchigen LIB basierend auf einer MWCNT/LMO-Verbundfaser und einer MWCNT/LTO-Verbundfaser. b,c) Foto (b) und schematische Darstellung (c) einer dehnbaren faserförmigen Batterie unter Streckbedingungen. d) Schematische Darstellung des federartig dehnbaren LIB. e) REM-Bilder einer Faser bei verschiedenen Stämmen. f) Entwicklung der spezifischen Kapazität mit der Belastung. d–f) 215
  • Abbildung 65. Origami-Einwegbatterie. 216
  • Abbildung 66. Von Brightvolt hergestellte Zn-MnO2-Batterien. 219
  • Abbildung 67. Ladungsspeichermechanismus von alkalischen Zn-basierten Batterien und Zink-Ionen-Batterien. 221
  • Abbildung 68. Von Blue Spark hergestellte Zn-MnO2-Batterien. 222
  • Abbildung 69. Von Imprint Energy hergestellte Ag-Zn-Batterien. 222
  • Abbildung 70. Tragbare tragbare Geräte mit eigener Stromversorgung. 228
  • Abbildung 71. SWOT-Analyse: Flexible Batterien. 230
  • Abbildung 72. Weltweiter Umsatz mit flexiblen Batterien, 2018–2034, nach Markt (Milliarden USD). 231
  • Abbildung 73. Transparente Batterien. 234
  • Abbildung 74. SWOT-Analyse: Transparente Batterien. 236
  • Abbildung 75. Degradierbare Batterien. 237
  • Abbildung 76. SWOT-Analyse: Abbaubare Batterien. 241
  • Abbildung 77. Verschiedene Anwendungen von bedruckten Papierbatterien. 243
  • Abbildung 78. Schematische Darstellung der Hauptkomponenten einer Batterie. 243
  • Abbildung 79. Schematische Darstellung einer gedruckten Batterie in einer Sandwichzellenarchitektur, bei der Anode und Kathode der Batterie übereinander gestapelt sind. 245
  • Abbildung 80. Herstellungsprozesse für konventionelle Batterien (I), 3D-Mikrobatterien (II) und 3D-gedruckte Batterien (III). 255
  • Abbildung 81. SWOT-Analyse: Gedruckte Batterien. 260
  • Abbildung 82. Weltweiter Umsatz mit gedruckten Batterien, 2018–2034, nach Märkten (Milliarden USD). 261
  • Abbildung 83. Schema einer Redox-Flow-Batterie. 263
  • Abbildung 84. Weltweiter Umsatz mit Redox-Flow-Batterien, 2018–2034, nach Markt (Milliarden USD). 276
  • Abbildung 85. 24M-Batterie. 283
  • Abbildung 86. AC-Biode-Prototyp. 285
  • Abbildung 87. Schematische Darstellung des Betriebs einer Flüssigmetallbatterie. 295
  • Abbildung 88. Vollkeramische dichte Festkörperelektrolyt-Separatorplatten von Ampcera (25 µm Dicke, 50 mm x 100 mm Größe, flexibel und fehlerfrei, Ionenleitfähigkeit bei Raumtemperatur ~1 mA/cm). 296
  • Abbildung 89. Amprius-Batterieprodukte. 298
  • Abbildung 90. Schematische Darstellung einer Vollpolymerbatterie. 301
  • Abbildung 91. Vollpolymer-Batteriemodul. 301
  • Abbildung 92. Stromkollektor aus Harz. 302
  • Abbildung 93. Gedruckte Dünnschichtbatterie von Ateios. 304
  • Abbildung 94. Die Struktur einer Aluminium-Schwefel-Batterie von Avanti Battery. 307
  • Abbildung 95. Containerisierte NAS®-Batterien. 309
  • Abbildung 96. 3D-gedruckter Lithium-Ionen-Akku. 314
  • Abbildung 97. Blaues Lösungsmodul. 316
  • Abbildung 98. Tragbares TempTraq-Patch. 317
  • Abbildung 99. Schema eines Wirbelschichtreaktors, der die Erzeugung von SWNTs mithilfe des CoMoCAT-Prozesses maßstäblich vergrößern kann. 335
  • Abbildung 100. Cymbet EnerChip™ 340
  • Abbildung 101. E-Magy-Nanoschwammstruktur. 348
  • Abbildung 102. Enerpoly-Zink-Ionen-Batterie. 349
  • Abbildung 103. SoftBattery®. 350
  • Abbildung 104. ASSB-Festkörperbatterie von EGI 300 Wh/kg. 352
  • Abbildung 105. Rolle-zu-Rolle-Ausrüstung, die mit ultradünnem Stahlsubstrat arbeitet. 354
  • Abbildung 106. 40-Ah-Batteriezelle. 359
  • Abbildung 107. Batterie der FDK Corp. 363
  • Abbildung 108. 2D-Papierbatterien. 371
  • Abbildung 109. 3D-Papierbatterien im benutzerdefinierten Format. 371
  • Abbildung 110. Fuji-Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Produkte. 372
  • Abbildung 111. Gelion Endure-Batterie. 375
  • Abbildung 112. Tragbare Entsalzungsanlage. 375
  • Abbildung 113. Flexible Grepow-Batterie. 387
  • Abbildung 114. HPB-Festkörperbatterie. 393
  • Abbildung 115. HiNa-Akku für Elektrofahrzeuge. 395
  • Abbildung 116. JAC-Demo-Elektrofahrzeug, angetrieben von einer HiNa-Na-Ionen-Batterie. 395
  • Abbildung 117. Nanofaser-Vliesstoffe von Hirose. 396
  • Abbildung 118. Hitachi Zosen-Festkörperbatterie. 397
  • Abbildung 119. Ilika-Festkörperbatterien. 401
  • Abbildung 120. ZincPoly™-Technologie. 402
  • Abbildung 121. TAeTTOOz druckbare Batteriematerialien. 406
  • Abbildung 122. Batteriezelle aus ionischen Materialien. 410
  • Abbildung 123. Schematische Darstellung der Festkörperbatteriestruktur von Ionenspeichersystemen. 411
  • Abbildung 124. ITEN-Mikrobatterien. 412
  • Abbildung 125. A-Sample-Natrium-Ionen-Batteriemodul von Kite Rise. 420
  • Abbildung 126. Flexible LiBEST-Batterie. 426
  • Abbildung 127. Li-FUN Natrium-Ionen-Batteriezellen. 429
  • Abbildung 128. LiNa Energy-Batterie. 431
  • Abbildung 129. 3D-Festkörper-Dünnschichtbatterietechnologie. 433
  • Abbildung 130. Lyten-Batterien. 436
  • Abbildung 131. Herstellungsprozess von Cellulomix. 439
  • Abbildung 132. Nanobase im Vergleich zu herkömmlichen Produkten. 439
  • Abbildung 133. Batterie von Nanotech Energy. 449
  • Abbildung 134. Hybridbatteriebetriebenes elektrisches Motorradkonzept. 452
  • Abbildung 135. NBD-Batterie. 454
  • Abbildung 136. Schematische Darstellung eines Dreikammersystems für die SWCNH-Produktion. 455
  • Abbildung 137. TEM-Aufnahmen einer Kohlenstoff-Nanobürste. 456
  • Abbildung 138. EnerCerachip. 460
  • Abbildung 139. Kambrische Batterie. 471
  • Abbildung 140. Gedruckte Batterie. 475
  • Abbildung 141. 3D-Batterie auf Prieto-Schaumbasis. 477
  • Abbildung 142. Gedruckte flexible Energiebatterie. 480
  • Abbildung 143. ProLogium-Festkörperbatterie. 482
  • Abbildung 144. QingTao-Festkörperbatterien. 484
  • Abbildung 145. Schematische Darstellung der Chinon-Flow-Batterie. 486
  • Abbildung 146. 3Ah Lithium-Metall-Festkörperbatterie der Sakuú Corporation. 489
  • Abbildung 147. Salgenx S3000 Meerwasser-Durchflussbatterie. 491
  • Abbildung 148. Prismatische Batterien der sechsten Generation von Samsung SDI. 493
  • Abbildung 149. SES Apollo-Batterien. 498
  • Abbildung 150. Sionic Energy-Batteriezelle. 505
  • Abbildung 151. Solid Power-Akkuzelle. 507
  • Abbildung 152. Lignin-Batteriematerialien von Stora Enso. 510
  • Abbildung 153. Festkörperbatterie 517 von TeraWatt Technology
  • Abbildung 154. Zeta Energy 20 Ah-Zelle. 534
  • Abbildung 155. Zoolnasm-Batterien. 535

Zahlungsmethoden: Visa, Mastercard, American Express, Paypal, Banküberweisung. 

Für den Kauf per Rechnung (Banküberweisung) wenden Sie sich bitte an info@futuremarketsinc.com oder wählen Sie beim Bezahlvorgang Banküberweisung (Rechnung) als Zahlungsmethode aus.

Zeitstempel:

Mehr von Nanotech Mag