Halbzahlige vs. ganzzahlige Effekte bei der Quantensynchronisation von Spinsystemen

Halbzahlige vs. ganzzahlige Effekte bei der Quantensynchronisation von Spinsystemen

Quellknoten: 1792124

Ryan Tan1, Christoph Bruder1, und Martin Koppenhöfer2

1Departement Physik, Universität Basel, Klingelbergstrasse 82, CH-4056 Basel, Schweiz
2Pritzker School of Molecular Engineering, Universität von Chicago, Chicago, Illinois 60637, USA

Findest du dieses Paper interessant oder möchtest du darüber diskutieren? Scite oder hinterlasse einen Kommentar zu SciRate.

Abstrakt

Wir untersuchen die Quantensynchronisation eines einzelnen Spins, der von einem externen semiklassischen Signal für Spinzahlen größer als $S = 1$ angetrieben wird, dem kleinsten System, das einen selbsterhaltenden Quantenoszillator beherbergt. Das Auftreten von Interferenz-basierten Quantensynchronisationsblockaden ist qualitativ unterschiedlich für ganzzahlige vs. halbzahlige Spinzahlen $S$. Wir erklären dieses Phänomen als das Zusammenspiel zwischen dem externen Signal und der Struktur des Grenzzyklus bei der Erzeugung von Kohärenz im System. Darüber hinaus zeigen wir, dass der gleiche dissipative Grenzzyklus-Stabilisierungsmechanismus zu sehr unterschiedlichen Ebenen der Quantensynchronisation für ganzzahlige vs. halbzahlige $S$ führt. Durch die Wahl eines geeigneten Grenzzyklus für jede Spinzahl können jedoch vergleichbare Niveaus der Quantensynchronisation sowohl für ganzzahlige als auch für halbzahlige Spinsysteme erreicht werden.

Die klassische Synchronisierung wird seit dem 17. Jahrhundert untersucht und findet Anwendung in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens, beispielsweise in Zeitmessern und Stromnetzen. Auch Quantensysteme können synchronisieren und weisen in ihrem Synchronisationsverhalten eine Reihe echter Quanteneffekte auf. Ein Beispiel ist die interferenzbasierte Quantensynchronisationsblockade in getriebenen Quanten-Limit-Cycle-Oszillatoren, bei denen ein destruktiver Interferenzeffekt die Synchronisation verhindert, obwohl ein externes Signal angelegt wird. Spinsysteme sind aufgrund ihres endlichen (und typischerweise niederdimensionalen) Hilbert-Raums eine bequeme Plattform, um die Quantensynchronisation zu untersuchen.

Hier analysieren wir, wie die Quantensynchronisation von der Größe des Spinsystems abhängt. Für bestimmte Kombinationen eines Quanten-Limit-Cycle-Oszillators und eines angelegten Signals finden wir qualitative Unterschiede in der Anzahl der Synchronisationsblockaden und starke Oszillationen im maximalen Synchronisationsbetrag, je nachdem, ob der Spin ganzzahlig oder halbzahlig ist. Wählt man jedoch je nach Größe des Spinsystems unterschiedliche Grenzzyklus-Oszillatoren, so findet man ein monotones Wachstum des maximalen Niveaus der Quantensynchronisation als Funktion der Größe des Spins des Systems.

Unsere Ergebnisse beleuchten die komplexen Interferenzeffekte bei der Quantensynchronisation und sind ein erster Schritt zur Untersuchung des Quanten-zu-Klassik-Übergangs bei der Synchronisation.

► BibTeX-Daten

► Referenzen

[1] Arkady Pikovsky, Michael Rosenblum und Jürgen Kurths. "Synchronisation: Ein universelles Konzept in den nichtlinearen Wissenschaften". Cambridge Nonlinear Science Series. Cambridge University Press. (2001).
https: / / doi.org/ 10.1017 / CBO9780511755743

[2] Steven H. Strogatz. „Sync: Wie Ordnung aus Chaos im Universum, in der Natur und im täglichen Leben entsteht“. Hachette UK. (2012). URL: https:/​/​www.hachettebooks.com/​titles/​steven-h-strogatz/​sync/​9781401304461/​.
https://​/​www.hachettebooks.com/​titles/​steven-h-strogatz/​sync/​9781401304461/​

[3] OV Zhirov und DL Shepelyansky. „Quantensynchronisation“. EUR. Phys. JD 38, 375 (2006).
https: / / doi.org/ 10.1140 / epjd / e2006-00011-9

[4] Max Ludwig und Florian Marquardt. „Quanten-Vielteilchendynamik in optomechanischen Anordnungen“. Phys. Rev. Lett. 111, 073603 (2013).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.111.073603

[5] Claire Davis-Tilley und AD Armor. „Synchronisation von Mikromasern“. Phys. Rev. A 94, 063819 (2016).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.94.063819

[6] Tony E. Lee und HR Sadeghpour. „Quantensynchronisation von Quanten-Van-der-Pol-Oszillatoren mit gefangenen Ionen“. Phys. Rev. Lett. 111, 234101 (2013).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.111.234101

[7] Talitha Weiss, Stefan Walter und Florian Marquardt. „Quantenkohärente Phasenoszillationen in Synchronisation“. Phys. Rev. A 95, 041802 (2017).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.95.041802

[8] Niels Lörch, Simon E. Nigg, Andreas Nunnenkamp, ​​Rakesh P. Tiwari und Christoph Bruder. „Quantensynchronisationsblockade: Energiequantisierung verhindert die Synchronisation identischer Oszillatoren“. Phys. Rev. Lett. 118, 243602 (2017).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.118.243602

[9] Ehud Amitai, Niels Lörch, Andreas Nunnenkamp, ​​Stefan Walter und Christoph Bruder. „Synchronisation eines optomechanischen Systems auf einen externen Antrieb“. Phys. Rev. A 95, 053858 (2017).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.95.053858

[10] Ehud Amitai, Martin Koppenhöfer, Niels Lörch und Christoph Bruder. "Quanteneffekte beim Amplitudentod gekoppelter anharmonischer Selbstoszillatoren". Phys. Rev. E 97, 052203 (2018).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevE.97.052203

[11] Najmeh Es'haqi-Sani, Gonzalo Manzano, Roberta Zambrini und Rosario Fazio. „Synchronisation entlang Quantenbahnen“. Phys. Rev. Research 2, 023101 (2020).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevResearch.2.023101

[12] Christopher W. Wächtler und Gloria Platero. „Topologische Synchronisation von Quanten-Van-der-Pol-Oszillatoren“ (2022). arxiv:2208.01061.
arXiv: 2208.01061

[13] Steven H. Strogatz. "Nichtlineare Dynamik und Chaos: mit Anwendungen in der Physik". CRC-Presse. (2015).

[14] Igor Goychuk, Jesús Casado-Pascual, Manuel Morillo, Jörg Lehmann und Peter Hänggi. „Quantenstochastische Synchronisation“. Phys. Rev. Lett. 97, 210601 (2006).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.97.210601

[15] OV Zhirov und DL Shepelyansky. "Synchronisation und Bistabilität eines Qubits, das an einen angetriebenen dissipativen Oszillator gekoppelt ist". Phys. Rev. Lett. 100, 014101 (2008).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.100.014101

[16] GL Giorgi, F. Plastina, G. Francica und R. Zambrini. „Spontane Synchronisation und Quantenkorrelationsdynamik offener Spinsysteme“. Phys. Rev. A 88, 042115 (2013).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.88.042115

[17] Minghui Xu, DA Tieri, EC Fine, James K. Thompson und MJ Holland. „Synchronisation zweier Atomensembles“. Phys. Rev. Lett. 113, 154101 (2014).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.113.154101

[18] V. Ameri, M. Eghbali-Arani, A. Mari, A. Farace, F. Kheirandish, V. Giovannetti und R. Fazio. „Gegenseitige Information als Ordnungsparameter für die Quantensynchronisation“. Phys. Rev. A 91, 012301 (2015).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.91.012301

[19] Alexandre Roulet und Christoph Bruder. „Das kleinstmögliche System synchronisieren“. Phys. Rev. Lett. 121, 053601 (2018).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.121.053601

[20] Alexandre Roulet und Christoph Bruder. „Quantensynchronisation und Verschränkungserzeugung“. Phys. Rev. Lett. 121, 063601 (2018).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.121.063601

[21] Martin Koppenhöfer und Alexandre Roulet. "Optimale Synchronisation tief im Quantenregime: Ressourcen- und Fundamentalgrenze". Phys. Rev. A 99, 043804 (2019).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.99.043804

[22] C. Senko, P. Richerme, J. Smith, A. Lee, I. Cohen, A. Retzker und C. Monroe. „Realisierung einer Quanten-Integer-Spin-Kette mit kontrollierbaren Wechselwirkungen“. Phys. Rev. X 5, 021026 (2015).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevX.5.021026

[23] Matthew Neeley, Markus Ansmann, Radoslaw C. Bialczak, Max Hofheinz, Erik Lucero, Aaron D. O’Connell, Daniel Sank, Haohua Wang, James Wenner, Andrew N. Cleland, et al. "Emulation eines Quantenspins mit einem supraleitenden Phasenqudit". Wissenschaft 325, 722–725 (2009).
https: / / doi.org/ 10.1126 / science.1173440

[24] Martin Koppenhöfer, Christoph Bruder und Alexandre Roulet. „Quantensynchronisation auf dem ibm q-System“. Phys. Rev. Research 2, 023026 (2020).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevResearch.2.023026

[25] Arif Warsi Laskar, Pratik Adhikary, Suprodip Mondal, Parag Katiyar, Sai Vinjanampathy und Saikat Ghosh. "Beobachtung der Quantenphasensynchronisation in Spin-1-Atomen". Phys. Rev. Lett. 125, 013601 (2020).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.125.013601

[26] VR Krithika, Parvinder Solanki, Sai Vinjanampathy und TS Mahesh. „Beobachtung der Quantenphasensynchronisation in einem Kernspinsystem“. Phys. Rev. A 105, 062206 (2022).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.105.062206

[27] GS Agarwal und RR Puri. "Nichtgleichgewichtsphasenübergänge in einem gequetschten Hohlraum und die Erzeugung von Spinzuständen, die die Unsicherheitsgleichheit erfüllen". Optics Communications 69, 267–270 (1989).
https:/​/​doi.org/​10.1016/​0030-4018(89)90113-2

[28] GS Agarwal und RR Puri. "Kooperatives Verhalten von Atomen, die mit breitbandigem Quetschlicht bestrahlt werden". Phys. Rev. A 41, 3782–3791 (1990).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.41.3782

[29] RG Unanyan und M. Fleischhauer. „Decohärenzfreie Erzeugung von Vielteilchenverschränkung durch adiabatische Grundzustandsübergänge“. Phys. Rev. Lett. 90, 133601 (2003).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.90.133601

[30] Julien Vidal, Rémy Mosseri und Jorge Dukelsky. „Verschränkung in einem Quantenphasenübergang erster Ordnung“. Phys. Rev. A 69, 054101 (2004).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.69.054101

[31] Klaus Mølmer und Anders Sørensen. "Mehrteilchenverschränkung heißer gefangener Ionen". Phys. Rev. Lett. 82, 1835–1838 (1999).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.82.1835

[32] D. Leibfried, MD Barrett, T. Schaetz, J. Britton, J. Chiaverini, WM Itano, JD Jost, C. Langer und DJ Wineland. "Auf dem Weg zur Heisenberg-begrenzten Spektroskopie mit Mehrteilchen-Verschränkungszuständen". Wissenschaft 304, 1476–1478 (2004).
https: / / doi.org/ 10.1126 / science.1097576

[33] D. Leibfried, E. Knill, S. Seidelin, J. Britton, RB Blakestad, J. Chiaverini, DB Hume, WM Itano, JD Jost, C. Langer, R. Ozeri, R. Reichle und DJ Wineland. „Schaffung eines sechsatomigen Schrödinger-Katzen-Zustands“. Natur 438, 639–642 (2005).
https: / / doi.org/ 10.1038 / nature04251

[34] Peter Groszkowski, Martin Koppenhöfer, Hoi-Kwan Lau und AA Clerk. "Reservoir-Engineered Spin Squeezing: Makroskopische gerade-ungerade Effekte und Implementierungen von Hybridsystemen". Phys. Rev. X 12, 011015 (2022).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevX.12.011015

[35] A. Mari, A. Farace, N. Didier, V. Giovannetti und R. Fazio. "Maßnahmen der Quantensynchronisation in Systemen mit kontinuierlicher Variabler". Phys. Rev. Lett. 111, 103605 (2013).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.111.103605

[36] Tony E. Lee, Ching-Kit Chan und Shenshen Wang. „Verschränkungszunge und Quantensynchronisation von ungeordneten Oszillatoren“. Phys. Rev. E 89, 022913 (2014).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevE.89.022913

[37] Fernando Galve, Gian Luca Giorgi und Roberta Zambrini. „Vorlesungen über allgemeine Quantenkorrelationen und ihre Anwendungen“. Kapitel Quantenkorrelationen und Synchronisationsmaße, Seiten 393–420. Springer International Publishing. (2017).
https:/​/​doi.org/​10.1007/​978-3-319-53412-1_18

[38] Noufal Jaseem, Michal Hajdušek, Parvinder Solanki, Leong-Chuan Kwek, Rosario Fazio und Sai Vinjanampathy. „Verallgemeinertes Maß der Quantensynchronisation“. Phys. Rev. Research 2, 043287 (2020).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevResearch.2.043287

[39] Michael R. Hush, Weibin Li, Sam Genway, Igor Lesanovsky und Andrew D. Armour. "Spinkorrelationen als Sonde der Quantensynchronisation in Trapped-Ion-Phononlasern". Phys. Rev. A 91, 061401 (2015).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.91.061401

[40] Talitha Weiss, Andreas Kronwald und Florian Marquardt. "Rauschinduzierte Übergänge in der optomechanischen Synchronisation". Neue Zeitschrift für Physik 18, 013043 (2016).
https:/​/​doi.org/​10.1088/​1367-2630/​18/​1/​013043

[41] JM Radcliffe. "Einige Eigenschaften kohärenter Spinzustände". J. von Phys. A: Allgemeine Physik 4, 313 (1971).
https:/​/​doi.org/​10.1088/​0305-4470/​4/​3/​009

[42] Berislav Buca, Cameron Booker und Dieter Jaksch. „Algebraische Theorie der Quantensynchronisation und Grenzzyklen unter Dissipation“. SciPost Physik 12, 097 (2022).
https: / / doi.org/ 10.21468 / SciPostPhys.12.3.097

[43] DM Brink und GR Satchler. „Winkelimpuls“. Clarendon Press. (1968).

[44] EP Wigner. "Gruppentheorie: Und ihre Anwendung auf die Quantenmechanik von Atomspektren". Akademische Presse. (1959).

Zitiert von

[1] Parvinder Solanki, Faraz Mohd Mehdi, Michal Hajdušek und Sai Vinjanampathy, „Symmetries and Synchronization Blockade“, arXiv: 2212.09388.

Die obigen Zitate stammen von SAO / NASA ADS (Zuletzt erfolgreich aktualisiert am 2022, 12:30:03 Uhr). Die Liste ist möglicherweise unvollständig, da nicht alle Verlage geeignete und vollständige Zitationsdaten bereitstellen.

On Der von Crossref zitierte Dienst Es wurden keine Daten zum Zitieren von Werken gefunden (letzter Versuch 2022-12-30 03:29:07).

Zeitstempel:

Mehr von Quantenjournal