Kettenkartierungsmethoden für relativistische Licht-Materie-Wechselwirkungen

Kettenkartierungsmethoden für relativistische Licht-Materie-Wechselwirkungen

Quellknoten: 3089374

Robert H. Jonsson1,2 und Johannes Knörzer3

1Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Hans-Kopfermann-Str. 1, 85748 Garching, Deutschland
2Nordita, Universität Stockholm und KTH Royal Institute of Technology, Hannes Alfvéns väg 12, SE-106 91 Stockholm, Schweden
3Institut für Theoretische Studien, ETH Zürich, 8092 Zürich, Schweiz

Findest du dieses Paper interessant oder möchtest du darüber diskutieren? Scite oder hinterlasse einen Kommentar zu SciRate.

Abstrakt

Die Wechselwirkung zwischen lokalisierten Emittern und Quantenfeldern, sowohl in relativistischen Umgebungen als auch im Fall ultrastarker Kopplungen, erfordert nichtstörungsbasierte Methoden, die über die Näherung rotierender Wellen hinausgehen. In dieser Arbeit verwenden wir Chain-Mapping-Methoden, um eine numerisch exakte Behandlung der Wechselwirkung zwischen einem lokalisierten Emitter und einem skalaren Quantenfeld zu erreichen. Wir erweitern den Anwendungsbereich dieser Methoden über Emitter-Observablen hinaus und wenden sie auf die Untersuchung von Feldobservablen an. Wir geben zunächst einen Überblick über Kettenkartierungsmethoden und ihre physikalische Interpretation und diskutieren die thermische Doppelkonstruktion für Systeme, die an thermische Feldzustände gekoppelt sind. Indem wir den Emitter als Unruh-DeWitt-Teilchendetektor modellieren, berechnen wir dann die Energiedichte, die von einem Detektor emittiert wird, der stark an das Feld koppelt. Als anregende Demonstration des Potenzials des Ansatzes berechnen wir die Strahlung, die von einem beschleunigten Detektor beim Unruh-Effekt emittiert wird, der eng mit der von uns diskutierten thermischen Doppelkonstruktion zusammenhängt. Wir kommentieren Perspektiven und Herausforderungen der Methode.

[Eingebetteten Inhalt]

Quantensysteme, die stark an ihre Umgebung gekoppelt sind, sind selbst mit fortgeschrittenen numerischen Methoden oft schwierig zu behandeln. Viele solcher offenen Quantensysteme können durch eine lineare Kopplung zwischen dem interessierenden System und unabhängigen harmonischen Badmoden modelliert werden.
Der Artikel untersucht diese Art von theoretischem Modell und erforscht rechnerische Methoden zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen lokalisierten Emittern und Quantenfeldern, insbesondere in relativistischen und ultrastarken Kopplungsszenarien. Mithilfe sogenannter Chain-Mapping-Techniken wird eine numerisch exakte Behandlung des Problems erreicht. In der Arbeit werden Berechnungstechniken für Licht-Materie-Wechselwirkungen weiterentwickelt, indem diese Methoden sowohl auf Emitter- als auch auf Feldobservable ausgeweitet werden. Als interessante Demonstration wird die von einem beschleunigten Teilchendetektor beim Unruh-Effekt emittierte Strahlung berechnet.
In den numerischen Ergebnissen können die Fehler, die durch numerische Implementierungen der Kettenzuordnung entstehen, sorgfältig überwacht werden. Dies trägt zu einem reichhaltigen numerischen Werkzeugkasten zur Untersuchung starker Kopplungsregime in der relativistischen Quanteninformation und Quantenoptik bei.

► BibTeX-Daten

► Referenzen

[1] Heinz-Peter Breuer und F. Petruccione. „Die Theorie offener Quantensysteme“. Oxford University Press. Oxford; New York (2002).
https: / / doi.org/ 10.1093 / acprof: oso / 9780199213900.001.0001

[2] Heinz-Peter Breuer, Elsi-Mari Laine, Jyrki Piilo und Bassano Vacchini. „Kolloquium: Nicht-Markovsche Dynamik in offenen Quantensystemen“. Rezensionen von Modern Physics 88, 021002 (2016).
https: / / doi.org/ 10.1103 / RevModPhys.88.021002

[3] Hendrik Weimer, Augustine Kshetrimayum und Román Orús. „Simulationsmethoden für offene Quanten-Vielteilchensysteme“. Rezensionen von Modern Physics 93, 015008 (2021).
https: / / doi.org/ 10.1103 / RevModPhys.93.015008

[4] Martin V. Gustafsson, Thomas Aref, Anton Frisk Kockum, Maria K. Ekström, Göran Johansson und Per Delsing. „Ausbreitung von Phononen gekoppelt an ein künstliches Atom“. Wissenschaft 346, 207–211 (2014).
https: / / doi.org/ 10.1126 / science.1257219

[5] Gustav Andersson, Baladitya Suri, Lingzhen Guo, Thomas Aref und Per Delsing. „Nicht-exponentieller Zerfall eines riesigen künstlichen Atoms“. Nature Physics 15, 1123–1127 (2019).
https:/​/​doi.org/​10.1038/​s41567-019-0605-6

[6] A. González-Tudela, C. Sánchez Muñoz und JI Cirac. „Konstruktion und Nutzung riesiger Atome in hochdimensionalen Bädern: Ein Vorschlag für die Umsetzung mit kalten Atomen“. Physical Review Letters 122, 203603 (2019).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.122.203603

[7] Inés de Vega, Diego Porras und J. Ignacio Cirac. „Materiewellenemission in optischen Gittern: Einzelpartikel- und kollektive Effekte“. Physical Review Letters 101, 260404 (2008).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.101.260404

[8] S. Gröblacher, A. Trubarov, N. Prigge, GD Cole, M. Aspelmeyer und J. Eisert. „Beobachtung der nicht-markovschen mikromechanischen Brownschen Bewegung“. Nature Communications 6, 7606 (2015).
https: / / doi.org/ 10.1038 / ncomms8606

[9] Javier del Pino, Florian AYN Schröder, Alex W. Chin, Johannes Feist und Francisco J. Garcia-Vidal. „Tensornetzwerksimulation der nicht-markovschen Dynamik in organischen Polaritonen“. Physical Review Letters 121, 227401 (2018).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.121.227401

[10] SF Huelga und MB Plenio. „Schwingungen, Quanten und Biologie“. Contemporary Physics 54, 181–207 (2013).
https: / / doi.org/ 10.1080 / 00405000.2013.829687

[11] Hong-Bin Chen, Neill Lambert, Yuan-Chung Cheng, Yueh-Nan Chen und Franco Nori. „Verwendung nicht-markovianischer Maßnahmen zur Bewertung von Quanten-Master-Gleichungen für die Photosynthese“. Wissenschaftliche Berichte 5, 12753 (2015).
https: / / doi.org/ 10.1038 / srep12753

[12] Felix A. Pollock, César Rodríguez-Rosario, Thomas Frauenheim, Mauro Paternostro und Kavan Modi. „Nicht-Markovianische Quantenprozesse: Vollständiger Rahmen und effiziente Charakterisierung“. Physical Review A 97, 012127 (2018).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.97.012127

[13] Richard Lopp und Eduardo Martín-Martínez. „Quantendelokalisierung, Eichmaß und Quantenoptik: Licht-Materie-Wechselwirkung in relativistischen Quanteninformationen“. Physical Review A 103, 013703 (2021).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.103.013703

[14] Barbara Šoda, Vivishek Sudhir und Achim Kempf. „Beschleunigungsinduzierte Effekte bei stimulierten Licht-Materie-Wechselwirkungen“. Physical Review Letters 128, 163603 (2022).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.128.163603

[15] Sadao Nakajima. „Zur Quantentheorie von Transportphänomenen: Stetige Diffusion“. Progress of Theoretical Physics 20, 948–959 (1958).
https: / / doi.org/ 10.1143 / PTP.20.948

[16] Robert Zwanzig. „Ensemble-Methode in der Theorie der Irreversibilität“. The Journal of Chemical Physics 33, 1338–1341 (1960).
https: / / doi.org/ 10.1063 / 1.1731409

[17] Yoshitaka Tanimura und Ryogo Kubo. „Zeitentwicklung eines Quantensystems in Kontakt mit einem nahezu Gauß-Markoffschen Rauschbad“. Journal of the Physical Society of Japan 58, 101–114 (1989).
https: / / doi.org/ 10.1143 / JPSJ.58.101

[18] Yoshitaka Tanimura. „Numerisch „exakter“ Ansatz zur offenen Quantendynamik: Die hierarchischen Bewegungsgleichungen (HEOM)“. The Journal of Chemical Physics 153, 020901 (2020).
https: / / doi.org/ 10.1063 / 5.0011599

[19] Javier Prior, Alex W. Chin, Susana F. Huelga und Martin B. Plenio. „Effiziente Simulation starker System-Umwelt-Interaktionen“. Physical Review Letters 105, 050404 (2010).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.105.050404

[20] Alex W. Chin, Ángel Rivas, Susana F. Huelga und Martin B. Plenio. „Exakte Abbildung zwischen System-Reservoir-Quantenmodellen und semi-unendlichen diskreten Ketten unter Verwendung orthogonaler Polynome“. Journal of Mathematical Physics 51, 092109 (2010).
https: / / doi.org/ 10.1063 / 1.3490188

[21] RP Feynman und FL Vernon. „Die Theorie eines allgemeinen Quantensystems, das mit einem linearen dissipativen System interagiert“. Annals of Physics 24, 118–173 (1963).
https:/​/​doi.org/​10.1016/​0003-4916(63)90068-X

[22] Kenneth G. Wilson. „Die Renormierungsgruppe: Kritische Phänomene und das Kondo-Problem“. Reviews of Modern Physics 47, 773–840 (1975).
https: / / doi.org/ 10.1103 / RevModPhys.47.773

[23] Matthias Vojta, Ning-Hua Tong und Ralf Bulla. „Quantenphasenübergänge im subohmischen Spin-Boson-Modell: Versagen der quantenklassischen Kartierung“. Physical Review Letters 94, 070604 (2005).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.94.070604

[24] Ralf Bulla, Hyun-Jung Lee, Ning-Hua Tong und Matthias Vojta. „Numerische Renormierungsgruppe für Quantenverunreinigungen in einem bosonischen Bad“. Physical Review B 71, 045122 (2005).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevB.71.045122

[25] Ralf Bulla, Theo A. Costi und Thomas Pruschke. „Numerische Renormierungsgruppenmethode für Quantenverunreinigungssysteme“. Rezensionen von Modern Physics 80, 395–450 (2008).
https: / / doi.org/ 10.1103 / RevModPhys.80.395

[26] Ahsan Nazir und Gernot Schaller. „Die Reaktionskoordinatenkartierung in der Quantenthermodynamik“. In Felix Binder, Luis A. Correa, Christian Gogolin, Janet Anders und Gerardo Adesso, Herausgeber, Thermodynamics in the Quantum Regime: Fundamental Aspects and New Directions. Seiten 551–577. Grundlegende Theorien der Physik. Springer International Publishing, Cham (2018).

[27] Ricardo Puebla, Giorgio Zicari, Iñigo Arrazola, Enrique Solano, Mauro Paternostro und Jorge Casanova. „Spin-Boson-Modell als Simulator nicht-markovianischer Multiphotonen-Jaynes-Cummings-Modelle“. Symmetry 11, 695 (2019).
https://​/​doi.org/​10.3390/​sym11050695

[28] Philipp Strasberg, Gernot Schaller, Neill Lambert und Tobias Brandes. „Nichtgleichgewichts-Thermodynamik im starken Kopplungs- und Nicht-Markovian-Regime basierend auf einer Reaktionskoordinatenkartierung“. New Journal of Physics 18, 073007 (2016).
https:/​/​doi.org/​10.1088/​1367-2630/​18/​7/​073007

[29] Guifré Vidal. „Effiziente Simulation eindimensionaler Quanten-Vielteilchensysteme“. Physical Review Letters 93, 040502 (2004).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.93.040502

[30] J. Ignacio Cirac, David Pérez-García, Norbert Schuch und Frank Verstraete. "Matrixproduktzustände und projizierte verschränkte Paarzustände: Konzepte, Symmetrien, Theoreme". Reviews of Modern Physics 93, 045003 (2021).
https: / / doi.org/ 10.1103 / RevModPhys.93.045003

[31] MP Woods, M. Cramer und MB Plenio. „Simulation bosonischer Bäder mit Fehlerbalken“. Physical Review Letters 115, 130401 (2015).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.115.130401

[32] MP Woods und MB Plenio. „Dynamische Fehlergrenzen für die Kontinuumsdiskretisierung mittels Gauß-Quadraturregeln – ein Lieb-Robinson-Grenzansatz“. Journal of Mathematical Physics 57, 022105 (2016).
https: / / doi.org/ 10.1063 / 1.4940436

[33] F. Mascherpa, A. Smirne, SF Huelga und MB Plenio. „Offene Systeme mit Fehlergrenzen: Spin-Boson-Modell mit Variationen der Spektraldichte“. Physical Review Letters 118, 100401 (2017).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.118.100401

[34] Inés de Vega, Ulrich Schollwöck und F. Alexander Wolf. „Wie man ein Quantenbad für die Echtzeitentwicklung diskretisiert“. Physical Review B 92, 155126 (2015).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevB.92.155126

[35] Rahul Trivedi, Daniel Malz und J. Ignacio Cirac. „Konvergenzgarantien für diskrete Modennäherungen an nicht-markovianische Quantenbäder“. Physical Review Letters 127, 250404 (2021).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.127.250404

[36] Carlos Sánchez Muñoz, Franco Nori und Simone De Liberato. „Auflösung superluminaler Signalübertragung in der Quantenelektrodynamik des nicht störenden Hohlraums“. Nature Communications 9, 1924 (2018).
https: / / doi.org/ 10.1038 / s41467-018-04339-w

[37] Neill Lambert, Shahnawaz Ahmed, Mauro Cirio und Franco Nori. „Modellierung des ultrastark gekoppelten Spin-Boson-Modells mit unphysikalischen Moden“. Nature Communications 10, 1–9 (2019).
https:/​/​doi.org/​10.1038/​s41467-019-11656-1

[38] David D. Noachtar, Johannes Knörzer und Robert H. Jonsson. „Nichtstörungsfreie Behandlung von Riesenatomen mittels Kettentransformationen“. Physical Review A 106, 013702 (2022).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.106.013702

[39] CA Büsser, GB Martins und AE Feiguin. „Lanczos-Transformation für Quantenverunreinigungsprobleme in d-dimensionalen Gittern: Anwendung auf Graphen-Nanobänder“. Physical Review B 88, 245113 (2013).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevB.88.245113

[40] Andrew Allerdt, CA Büsser, GB Martins und AE Feiguin. „Kondo versus indirekter Austausch: Rolle des Gitters und tatsächlicher Bereich der RKKY-Wechselwirkungen in realen Materialien“. Physical Review B 91, 085101 (2015).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevB.91.085101

[41] Andrew Allerdt und Adrian E. Feiguin. „Ein numerisch exakter Ansatz für Quantenverunreinigungsprobleme in realistischen Gittergeometrien“. Frontiers in Physics 7, 67 (2019).
https: / / doi.org/ 10.3389 / fphy.2019.00067

[42] V. Bargmann. „Auf einem Hilbert-Raum analytischer Funktionen und einem zugehörigen Integraltransformationsteil I“. Mitteilungen zur reinen und angewandten Mathematik 14, 187–214 (1961).
https: / / doi.org/ 10.1002 / cpa.3160140303

[43] H. Araki und EJ Woods. „Darstellungen der kanonischen Kommutierungsbeziehungen zur Beschreibung eines nichtrelativistischen unendlichen freien Bose-Gases“. Journal of Mathematical Physics 4, 637–662 (1963).
https: / / doi.org/ 10.1063 / 1.1704002

[44] Yasushi Takahashi und Hiroomi Umezawa. „THERMOFELDDYNAMIK“. International Journal of Modern Physics B 10, 1755–1805 (1996).
https: / / doi.org/ 10.1142 / S0217979296000817

[45] Inés de Vega und Mari-Carmen Bañuls. „Thermofeldbasierter Chain-Mapping-Ansatz für offene Quantensysteme“. Physical Review A 92, 052116 (2015).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.92.052116

[46] Dario Tamascelli, Andrea Smirne, James Lim, Susana F. Huelga und Martin B. Plenio. „Effiziente Simulation offener Quantensysteme bei endlicher Temperatur“. Physical Review Letters 123, 090402 (2019). arxiv:1811.12418.
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.123.090402
arXiv: 1811.12418

[47] Gabriel T. Landi, Dario Poletti und Gernot Schaller. „Nichtgleichgewichtsgrenzengesteuerte Quantensysteme: Modelle, Methoden und Eigenschaften“. Rezensionen von Modern Physics 94, 045006 (2022).
https: / / doi.org/ 10.1103 / RevModPhys.94.045006

[48] Chu Guo, Ines de Vega, Ulrich Schollwöck und Dario Poletti. „Stabil-instabiler Übergang für eine an eine Umgebung gekoppelte Bose-Hubbard-Kette“. Physical Review A 97, 053610 (2018).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.97.053610

[49] F. Schwarz, I. Weymann, J. von Delft und A. Weichselbaum. „Nichtgleichgewichts-Steady-State-Transport in Quantenverunreinigungsmodellen: Ein Thermofeld- und Quantenquench-Ansatz unter Verwendung von Matrixproduktzuständen“. Physical Review Letters 121, 137702 (2018).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.121.137702

[50] Tianqi Chen, Vinitha Balachandran, Chu Guo und Dario Poletti. „Steady-State-Quantentransport durch einen anharmonischen Oszillator, der stark an zwei Wärmereservoirs gekoppelt ist“. Physical Review E 102, 012155 (2020).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevE.102.012155

[51] Angus J. Dunnett und Alex W. Chin. „Matrix-Produktzustandssimulationen von stationären Nichtgleichgewichtszuständen und transienten Wärmeflüssen im Zwei-Bad-Spin-Boson-Modell bei endlichen Temperaturen“. Entropie 23, 77 (2021).
https: / / doi.org/ 10.3390 / e23010077

[52] Thibaut Lacroix, Angus Dunnett, Dominic Gribben, Brendon W. Lovett und Alex Chin. „Enthüllung nicht-markovianischer Raumzeitsignale in offenen Quantensystemen mit weitreichender Tensornetzwerkdynamik“. Körperliche Überprüfung A 104, 052204 (2021).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.104.052204

[53] Angela Riva, Dario Tamascelli, Angus J. Dunnett und Alex W. Chin. „Thermischer Zyklus und Polaronbildung in strukturierten bosonischen Umgebungen“. Physical Review B 108, 195138 (2023).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevB.108.195138

[54] WG Unruh. „Anmerkungen zur Verdunstung Schwarzer Löcher“. Physical Review D 14, 870–892 (1976).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevD.14.870

[55] BS DeWitt. „Quantengravitation: Die neue Synthese“. In Stephen Hawking und W. Israel, Herausgeber, General Relativity: An Einstein Centenary Survey. Seite 680. Cambridge University Press, Cambridge Eng; New York (1979).

[56] BL Hu, Shih-Yuin Lin und Jorma Louko. „Relativistische Quanteninformation in Detektor-Feld-Wechselwirkungen“. Klassische und Quantengravitation 29, 224005 (2012).
https:/​/​doi.org/​10.1088/​0264-9381/​29/​22/​224005

[57] Luís CB Crispino, Atsushi Higuchi und George EA Matsas. „Der Unruh-Effekt und seine Anwendungen“. Rezensionen von Modern Physics 80, 787–838 (2008).
https: / / doi.org/ 10.1103 / RevModPhys.80.787

[58] RB Mann und TC Ralph. „Relativistische Quanteninformation“. Klassische und Quantengravitation 29, 220301 (2012).
https:/​/​doi.org/​10.1088/​0264-9381/​29/​22/​220301

[59] Shih-Yuin Lin und BL Hu. „Beschleunigte Detektor-Quantenfeld-Korrelationen: Von Vakuumfluktuationen zum Strahlungsfluss“. Physical Review D 73, 124018 (2006).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevD.73.124018

[60] DJ Raine, DW Sciama und PG Grove. „Strahlt ein gleichmäßig beschleunigter Quantenoszillator?“ Proceedings: Mathematical and Physical Sciences 435, 205–215 (1991).

[61] F. Hinterleitner. „Inertiale und beschleunigte Teilchendetektoren mit Rückreaktion in flacher Raum-Zeit“. Annals of Physics 226, 165–204 (1993).
https: / / doi.org/ 10.1006 / aphy.1993.1066

[62] S. Massar, R. Parentani und R. Brout. „Zum Problem des gleichmäßig beschleunigten Oszillators“. Classical and Quantum Gravity 10, 385 (1993).
https:/​/​doi.org/​10.1088/​0264-9381/​10/​2/​020

[63] S. Massar und R. Parentani. „Von Vakuumschwankungen bis Strahlung. I. Beschleunigte Detektoren“. Physical Review D 54, 7426–7443 (1996).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevD.54.7426

[64] Jürgen Audretsch und Rainer Müller. „Strahlung eines gleichmäßig beschleunigten Teilchendetektors: Energie, Teilchen und der Quantenmessprozess“. Physical Review D 49, 6566–6575 (1994).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevD.49.6566

[65] Hyeong-Chan Kim und Jae Kwan Kim. „Strahlung eines gleichmäßig beschleunigten harmonischen Oszillators“. Physical Review D 56, 3537–3547 (1997).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevD.56.3537

[66] Hyeong-Chan Kim. „Quantenfeld und gleichmäßig beschleunigter Oszillator“. Physical Review D 59, 064024 (1999).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevD.59.064024

[67] Erickson Tjoa. „Nicht störende einfach erzeugte Wechselwirkungen mit einem Quantenfeld für beliebige Gaußsche Zustände“ (2023).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevD.108.045003

[68] Eric G. Brown, Eduardo Martín-Martínez, Nicolas C. Menicucci und Robert B. Mann. „Detektoren zur Untersuchung der relativistischen Quantenphysik jenseits der Störungstheorie“. Physical Review D 87, 084062 (2013).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevD.87.084062

[69] David Edward Bruschi, Antony R. Lee und Ivette Fuentes. „Zeitentwicklungstechniken für Detektoren in relativistischer Quanteninformation“. Journal of Physics A: Mathematical and Theoretical 46, 165303 (2013).
https:/​/​doi.org/​10.1088/​1751-8113/​46/​16/​165303

[70] Wolfram Research, Inc. „Mathematica, Version 12.3.1“. Champaign, IL, 2022.

[71] Sebastian Paeckel, Thomas Köhler, Andreas Swoboda, Salvatore R. Manmana, Ulrich Schollwöck und Claudius Hubig. „Zeitentwicklungsmethoden für Matrixproduktzustände“. Annals of Physics 411, 167998 (2019).
https: / / doi.org/ 10.1016 / j.aop.2019.167998

[72] Lucas Hackl und Eugenio Bianchi. „Bosonische und fermionische Gaußsche Zustände aus Kähler-Strukturen“. SciPost Physics Core 4, 025 (2021). arxiv:2010.15518.
https:/​/​doi.org/10.21468/​SciPostPhysCore.4.3.025
arXiv: 2010.15518

[73] ND Birrell und PCW Davies. „Quantenfelder im gekrümmten Raum“. Cambridge-Monographien zur Mathematischen Physik. Cambridge University Press. Cambridge (1982).
https: / / doi.org/ 10.1017 / CBO9780511622632

[74] Dario Tamascelli. „Anregungsdynamik in Chain-Mapping-Umgebungen“. Entropy 22, 1320 (2020). arxiv:2011.11295.
https: / / doi.org/ 10.3390 / e22111320
arXiv: 2011.11295

[75] Robert H. Jonsson, Eduardo Martín-Martínez und Achim Kempf. „Quantensignalisierung in Hohlraum-QED“. Physical Review A 89, 022330 (2014).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.89.022330

[76] Eduardo Martín-Martínez. „Kausalitätsprobleme von Teilchendetektormodellen in QFT und Quantenoptik“. Physical Review D 92, 104019 (2015).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevD.92.104019

[77] Robert M. Wald. „Quantenfeldtheorie in der gekrümmten Raumzeit und Thermodynamik Schwarzer Löcher“. Chicagoer Vorlesungen in Physik. University of Chicago Press. Chicago, IL (1994).

[78] Shin Takagi. „Über die Reaktion eines Rindler-Teilchendetektors“. Progress of Theoretical Physics 72, 505–512 (1984).
https: / / doi.org/ 10.1143 / PTP.72.505

[79] Izrail Solomonovich Gradshteyn und Iosif Moiseevich Ryzhik. „Tabelle der Integrale, Reihen und Produkte (Achte Auflage)“. Akademische Presse. (2014).
https:/​/​doi.org/​10.1016/​c2010-0-64839-5

Zitiert von

Konnte nicht abrufen Crossref zitiert von Daten während des letzten Versuchs 2024-01-30 14:00:51: Von Crossref konnten keine zitierten Daten für 10.22331 / q-2024-01-30-1237 abgerufen werden. Dies ist normal, wenn der DOI kürzlich registriert wurde. Auf SAO / NASA ADS Es wurden keine Daten zum Zitieren von Werken gefunden (letzter Versuch 2024-01-30 14:00:52).

Zeitstempel:

Mehr von Quantenjournal