Bring Ordnung ins Fintech-Chaos (Joris Lochy)

Quellknoten: 1659614

Das Wort "Fintech„ist zu einem solchen Hype und einem so weit verbreiteten Begriff geworden, dass er heute eigentlich alles bedeuten kann. Wenn Menschen nach Trends in der Fintech-Branche fragen, wird es daher immer schwieriger, darauf eine Antwort zu geben, auch wenn es nur annähernd so ist
mit Finanzdienstleistungen verbundene Aspekte können mit Fintech verknüpft werden.
Darüber hinaus haben auch traditionelle Finanzakteure (wie Banken, Versicherungen, Makler, Börsen, aber auch traditionelle Finanzsoftwareanbieter wie Temenos, Sopra, Fiserv usw.) ihre Digitalisierungs- und Modernisierungspläne eingeholt und gestartet
Fintech-Innovationslabore, sodass sie genauso gut der Kategorie Fintech zuzuordnen sind.

Wir könnten daher sagen:

  • As Technologie ist in der Finanzdienstleistungsbranche von entscheidender Bedeutung gewordenDer gesamte Finanzdienstleistungssektor kann als Fintech kategorisiert werden.

  • Aufgrund der Aufstieg von Ökosystemen und eingebetteter Finanzierung, beginnen Finanzdienstleistungsunternehmen, immer mehr Dienstleistungen in angrenzenden Sektoren (wie HR Tech, MarketingTech/MadTech, EdTech, AccountingTech…​) und auch Akteuren aus anderen Branchen anzubieten
    beginnen, immer mehr Finanzdienstleistungen anzubieten. Zum Beispiel große Tech-Player wie Apple (bietet zusammen mit Goldman Sachs Apple Pay, Apple Pay Later und eine Kreditkarte an), Uber (bietet Uber Wallet und Uber Debit- und Kreditkarte an), Alibaba (mit AliPay) oder Grab
    (mit GrabFin und Produkten wie Earn+), aber auch E-Commerce-Anbieter wie Shopify (bietet Shopify Capital für schnelle Geschäftskredite und Bargeldvorschüsse) oder TelCo-Anbieter (wie M-Pesa von Safaricom, Paycell von Turkcell, Telefónica Movistar Money oder Orange Bank)
    sind alle in den Finanzdienstleistungssektor eingestiegen. Infolge, Die Fintech-Grenzen verschwimmen sogar in andere Sektoren.

All dies bedeutet, dass es sehr schwierig wird, über Fintech als Ganzes zu sprechen.
Wenn die Dinge so chaotisch werden, Kategorisierung ist ein typischer menschlicher Reflex.
Leider ist die Kategorisierung nicht so einfach, da Sie über mehrere Achsen hinweg kategorisieren können (basierend auf Produktangebot, Art der bedienten Kunden, Region usw.) und natürlich können viele Akteure nicht in eine Kategorie eingeordnet werden, da sie unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen anbieten
in verschiedenen Märkten.
Dennoch kann die Kategorisierung einige interessante Einblicke in den Gesamtmarkt liefern, was sie immer noch zu einer sehr interessanten und nützlichen Übung macht.

Bei der Betrachtung verschiedene KategorisierungsachsenIch habe folgende Achsen identifiziert (obwohl diese Liste definitiv nicht vollständig ist):

Axt 1: kategorisieren nach Zielkundengruppe

Dies ermöglicht die Kategorisierung der Fintech-Branche in drei große Gruppen:

  • Direktanbieter von Finanzdienstleistungen, die sich direkt an (End-)Kunden richtet. Diese Gruppe kann in B2C (z. B. Neobanken wie Revolut und Monzo), B2B (z. B. Neobanken wie Starling Bank) oder sogar B2B2C-Spieler (d. h. Anbieter einer Dienstleistung) unterteilt werden
    an einen Privatkunden, sondern über ein Unternehmen, das diesen Service bezahlt, z. B. Klarna). Häufig zielen Fintech-Akteure auch auf eine bestimmte Kundennische ab, die unterversorgt oder nicht ausreichend und persönlich angesprochen wird, z. B. Freiberufler (z. B. Lili), Einwanderer
    (z. B. Mehrheit), Frauen (z. B. Herconomy), die LGBTQ+-Community (z. B. Pride Bank oder Daylight), bestimmte Berufe (Anwälte, Ärzte, Künstler…​)…​

  • Anbieter von Dienstleistungen und Produkten für (andere) Finanzdienstleistungsunternehmen (wie etablierte Banken und Versicherungen, aber auch andere neue (disruptive Fintech-)Akteure). Diese Gruppe kann danach aufgeteilt werden, welchen Unternehmen sie Dienstleistungen anbieten,
    Das heißt Dienstleistungen für etablierte Banken, etablierte Versicherer, etablierte Infrastrukturanbieter oder neue (Fintech-)Anbieter. Beispiele in dieser Gruppe sind die traditionellen Anbieter von Finanzsoftware wie Temenos, Fiserv, SOPRA…​, aber auch neue Player wie z. B. ComplyAdvantage.

  • Anbieter von Dienstleistungen und Produkten für Unternehmen anderer Branchen(Unternehmen, die Finanzdaten oder -dienstleistungen benötigen, um ihren Kunden ein besseres Benutzererlebnis zu bieten) eine Brücke (Integration) zu Finanzdienstleistungen schlagen.
    Offensichtlich kann diese Gruppe aufgeteilt werden, je nachdem, für welchen anderen Sektor sie Finanzdienstleistungsintegrationsdienste anbieten, z. B. E-Commerce, HR & Payroll Tech, MobilityTech, AccountingTech, MadTech, Real Estate Tech … Beispiele in dieser Gruppe sind PSPs wie Stripe,
    Paypal und Adyen.

Axt 2: kategorisieren nach störender Natur des Unternehmens

  • Fintechs, die bestehende Finanzdienstleistungen und -produkte anbieten. Hierbei handelt es sich um Akteure, die in der Regel bestehende Wettbewerber herausfordern, indem sie ähnliche Dienste und Produkte anbieten, jedoch günstiger, digitaler und/oder mit einem besseren Benutzererlebnis. Oft
    Sie richten sich auch an bestimmte Gruppen, die in der traditionellen Finanzlandschaft (dh finanzielle Inklusion) ausgeschlossen oder unterversorgt sind (z. B. Produkte und Dienstleistungen, die nicht an ihre spezifischen Bedürfnisse und Wünsche angepasst sind). In dieser Kategorie finden Sie die typischen Neobanken
    oder Herausfordererbanken (z. B. Revolut, Monzo, N26…​), die immer noch hauptsächlich traditionelle Bankprodukte wie Giro- und Sparkonten, Kredite, Anlagen und/oder Debit- und Kreditkarten verkaufen.
    In dieser Kategorie finden wir auch Handels-/Investmentplattformen wie z. B. Robinhood.

  • Fintechs bieten sichtbare Mehrwertdienste zusätzlich zu bestehenden Finanzdienstleistungsprodukten an, bietet in der Regel eine eher geführte Beratung und mehr eingebettete Erfahrungen. Typische Beispiele sind Robo-Advisors und persönliche Finanzmanagement-Tools.
    aber auch Finanzmarktplätze (zB Raisin für Einlagen) und Preisvergleicher (zB Financer.com).

  • Fintechs fungieren als unsichtbarer Back-End-Lieferant für traditionelle Finanzakteure. Diese Kategorie bietet Software- und Geschäftsverarbeitungs-Outsourcing für Finanzakteure.

  • Fintechs, die alternative Finanzdienstleistungen und -produkte anbieten, also Produkte und Dienstleistungen, die die bestehende Landschaft auf grundlegendere Weise herausfordern, indem sie die Vermittlungsfunktion von Banken und Versicherungen neu gestalten. Typische Beispiele
    Zu dieser Kategorie gehören P2P-Kreditgeber, Crowdfunding, DeFi…​

Diese Kategorisierung bestimmt auch, ob der Fintech-Akteur als agiert Konkurrent, Partner oder Lieferant bestehender etablierter Akteure.

Oft beginnen Fintechs in der ersten Kategorie (die den Markt mit großen Ambitionen stören), bemerken aber bald die Schwierigkeiten und Kosten, den Markt direkt anzugreifen, und gehen daher dazu über, mit bestehenden Akteuren zusammenzuarbeiten, um von deren bestehendem Ruf zu profitieren.
Fachwissen, finanzielle Mittel und Kundenbasis. Für den etablierten Anbieter bieten sie eine sehr schnelle und risikoarme Möglichkeit, ihren Kunden zusätzliche innovative Dienstleistungen anzubieten.

Axt 3: kategorisieren nach Art und Umfang der angebotenen Leistungen von der Firma

Natürlich ist Software immer ein integraler Bestandteil des Leistungsangebots eines jeden Fintechs, aber diese Software kann das Hauptprodukt oder ein unterstützendes Tool sein, um eine andere Dienstleistung anzubieten.
Wir können eine Aufteilung vornehmen, basierend auf:

  • Ist das Unternehmen Anbieten nur eines bestimmten Produkts oder eines ganzen SortimentsBeispielsweise könnte ein bestimmtes Produkt ein RegTech-Anbieter sein (z. B. Chainalysis), während BaaS-Spieler (Banking as a Service, z. B. solarisBank, MangoPay, Marqeta…​) typischerweise ein Ganzes anbieten
    Produktpalette?

  • Liegt der Fokus auf Verkauf von Software oder ermöglicht die Software den Verkauf anderer Dienstleistungen, also Finanzdienstleistungen, Geschäftsprozess-Outsourcing, Recht/Compliance/Risikomanagement…​? ZB traditionelle Finanzsoftwareanbieter (z. B. Temenos,
    SOPRA, FiServ, Infosys...) bieten immer noch Lösungen an, die vor Ort (oder in einer privaten Cloud) und über ein Lizenzmodell bereitgestellt werden, aber immer mehr Unternehmen (einschließlich der traditionellen Anbieter) bieten ihre Software als SaaS (Software als Software) an Service-Modell
    oder sogar ein BaaS-Modell (Business/Banking as a Service).

  • Ist das Unternehmen auch unter Nutzung seiner Lizenzen von Finanzaufsichtsbehörden erhalten (z. B. Banklizenz, Lizenz eines Zahlungsinstituts, Lizenz eines E-Geld-Instituts, Lizenz eines Kreditinstituts usw.) als kommerzielles Angebot?

Axt 4: kategorisieren nach Art der angebotenen Dienstleistung und/oder des angebotenen Produkts

Dies ist eine Art der Kategorisierung, die sehr häufig verwendet wird und für die es sogar eine spezifische Terminologie gibt, die an den Begriff „Fintech“ anknüpft, z. B. WealthTech, RegTech usw
Typische Kategorien sind hier:

  • BankTech (Digitales Banking). Zu dieser Gruppe gehören einerseits die disruptiven Neobanken wie Chime, Nubank, Revolut, Monzo, Atom, N26 oder Starling und andererseits die BaaS-Plattformen (Banking as a Service) wie solarisBank, Bankable
    oder Cambr. In diese Kategorie könnten wir auch die PFM-Unternehmen (Personal Financial Management) einordnen (oftmals auch als separate Kategorie), die Ratschläge und Hilfe bei der Budgetierung anbieten, z. B. Mint, Acorns, PocketGuard, Level Money, YNAB (You Need A Budget). ),
    Intuitiv, Wally…​

  • WealthTech (Digital Wealth Management): Dies umfasst eine ganze Reihe von Fintech-Angeboten, um Geld auf bessere Weise (benutzerfreundlicher, günstiger, automatisierter…​) in Finanzanlagen (wie Aktien, Anleihen…​) zu investieren. Diese Kategorie kann aufgeteilt werden
    in 2 Unterblöcken, also:

    • RoboAdvisors bietet intelligente Algorithmustechnologie zur Bereitstellung von Anlageberatung und -empfehlungen. ZB Wealthfront, Acorns, Betterment, Wealthsimple, Charles Schwab, Vanguard…​

    • Einzelhandelsinvestitionsplattformen, z. B. Robinhood, Tradier, E*Trade, Interactive Brokers, iCapital…​

  • LendingTech oder LendTech (Credits): Bereitstellung aller Arten neuer digitaler Lösungen für Verbraucher und Unternehmen (normalerweise kleine Unternehmen), um Geld effizienter und schneller zu leihen (häufig unter Verwendung neuer Technologien wie KI/ML, digital).
    Identitätsmanagement…​). Auch dieser Bereich ist enorm und reicht von P2P-Krediten (wie LendingClub, Prosper oder OnDeck) und Crowdlending-Plattformen (wie Indiegogo, Kickstarter, GoFundMe oder Patreon) bis hin zu BNPL (Jetzt kaufen, später bezahlen, wie Affirm, Klarna oder AfterPay).
    bis hin zu digitalen Kreditgebern (wie Funding Circle, Kabbage, Lendio, Lending Club, SoFi oder Better Mortgage), Krediten auf Basis neuer Sicherheiten wie Rechnungs-Factoring (z. B. Bluevine, Resolve, altLine…​) und alternativen Kredit-(Scoring-)Systemen ( z. B. Mikrokredite)
    Ermöglicht die Bereitstellung von Krediten für Menschen ohne und mit unzureichendem Bankkonto (wie Credit Karma, Nova Credit, Quizzle, Credit Sesame oder Tala).

  • RegTech: Diese Unternehmensgruppe unterstützt Finanzdienstleistungsunternehmen mithilfe innovativer Technologie bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Sicherheitsvorschriften, mit einem starken Fokus auf AML (Anti-Geldwäsche), KYC (Know Your Customer-Protokolle) und alle Finanzdienstleistungen
    Richtlinien wie Basel II/III/IV, FATCA, MiFID, Solvency II usw. Oft bieten diese Unternehmen auch Zugriff auf große Mengen an Finanzrecherchen und -daten, die zur Überprüfung der Compliance von Kunden und Transaktionen verwendet werden. Beispiele sind Unternehmen wie Alyne, Suade, DataGuard,
    ComplyAdvantage, Fenergo, Onfido, Chainalysis, Ascent Regtech, Hummingbird…​

  • InsurTech: Diese Unternehmen versuchen, technische Innovationen zu nutzen, um das Versicherungsgeschäftsmodell zu vereinfachen und zu rationalisieren. In der Regel konzentrieren sie sich darauf, Versicherungsangebote innerhalb weniger Minuten online zu übermitteln und das gesamte Schadenmanagement zu digitalisieren
    Verarbeitung und Bereitstellung alternativer Versicherungsabschlüsse (unter Verwendung neuer Datenquellen), z. B. Usage Based Insurance (UBI). Beispiele sind Unternehmen wie Oscar Health, Gusto, Clover Health, Lemonade, Qover, Digit Insurance, Policy Bazaar…​

  • PayTech (Zahlungstechnologie): Diese Unternehmen bieten verschiedene Tools an, um Zahlungstransaktionen so sicher und effizient (reibungslos) wie möglich zu gestalten. Viele bekannte (Fintech-)Namen sind in diesem Bereich tätig, wie Paypal, VISA, MasterCard,
    Stripe, Venmo, AliPay, Adyen, Mollie, Square, Wise, Ripple, iZettle…​ Diese Kategorie kann in Spieler aufgeteilt werden, die

    • Erleichtern Sie Zahlungen für Händler sowohl physisch über Point-of-Sale-Geräte als auch online (z. B. Stripe, Paypal, VIVA Wallet, Adyen, Mollie, SumUp…​),

    • Bieten Sie neue mobile Zahlungslösungen (P2P und mit Händlern) wie Venmo, Payconiq, AliPay usw. an

    • Erleichtern Sie internationale Geldtransfers wie Wise oder Ripple

  • Infrastrukturakteure die die zugrunde liegenden Gateways und Konnektivität für andere Akteure in der Branche (andere Banken, Börsen, Datenanbieter, Regulierungsbehörden usw.) bereitstellen. Wichtig in dieser Gruppe sind die Akteure, die Dienstleistungen anbieten
    um Open Banking zu ermöglichen und zu nutzen, wie Tink, Plaid oder TrueLayer.

  • Infrastrukturakteure die die zugrunde liegenden Gateways und Konnektivität für andere Akteure in der Branche (andere Banken, Börsen, Datenanbieter, Regulierungsbehörden usw.) bereitstellen. Wichtig in dieser Gruppe sind die Akteure, die Dienstleistungen anbieten
    um Open Banking zu ermöglichen und zu nutzen, wie Tink, Plaid oder TrueLayer.

  • Krypto-, Blockchain- und DeFi-Spieler: Diese Gruppe umfasst alle Unternehmen, die ein neues Finanz(öko)system aufbauen, das auf einer Distributed-Ledger-Technologie (Blockchain) basiert. Dieses Ökosystem ist sehr disruptiv, da es die Grundregeln unseres Lebens in Frage stellt
    Finanzsystem. Unternehmen wie Coinbase, Alchemy, Ava Labs, Circle, Kraken, Binance und Gemini Cryptocurrency sind in diesem Bereich am bekanntesten. Offensichtlich kann dieser Bereich in mehrere Unterkategorien wie Kryptowährungsbörsen/Handelsplattformen und Krypto-Wallets unterteilt werden
    Anbieter, NFT-Marktplätze, Krypto-Spar- und Krypto-Lending-Akteure, Akteure, die Tools zum Einrichten neuer Blockchains anbieten …​

Axt 5: kategorisieren nach Land und/oder Region wo das Unternehmen hauptsächlich tätig ist (Umsätze erwirtschaftet).

Natürlich können wir nach Kontinenten, Regionen und/oder einzelnen Ländern aufteilen, aber oft sehen wir eine Mischung, die auf gemeinsamen Merkmalen in der Regulierung und in der Kultur basiert.

Da sind zunächst einige Länder Dies liegt an ihrer Größe (sowohl in der Bevölkerung als auch an der Gesamtwirtschaft, oft aber auch spezifischer aufgrund der Größe ihres Finanzdienstleistungssektors) und ihren Besonderheiten. An erster Stelle identifizieren wir hier die USA (main
Hubs im Silicon Valley, z. B. Stripe, Coinbase, Chime, Plaid, Paypal oder Robinhood und New York, z. B. Better.com, Oscar, Chainalysis oder Betterment), China (Haupthub: Peking, z. B. Waterdrop, Ant Financial, Tencent oder Lufax) , Indien (Hauptdrehkreuz: Bengaluru, z.B
Razorpay, Digit Insurance oder CRED) und Russland (Hauptdrehkreuz: Moskau, z. B. Tinkoff, Sber Bank oder Yandex.Money), aber wir können auch Kanada (Hauptdrehkreuz: Toronto, z. B. Wealthsimple, FreshBooks oder Clearco) und Australien (Hauptdrehkreuz) einbeziehen : Melbourne, z. B. Afterpay oder Airwallex),
Großbritannien (Hauptdrehkreuz: London, z. B. Checkout.com, Revolut, OakNorth oder Blockchain.com) und sogar Israel (Hauptdrehkreuz: Tel Aviv, z. B. eToro) in dieser Liste.

Dann gibt es Regionen, mit vielen Gemeinsamkeiten, wobei Fintechs, die in einem Land aktiv sind, oft recht schnell in andere Länder in derselben Region expandieren, z. B. Südostasien (Hauptdrehkreuze in Singapur, z. B. Arttha, Go-Jek oder Coda Payments, Hong).
Kong, z. B. Amber Group oder Babel Finance und Jakarta in Indonesien, z. B. OVO, Mandiri oder Linkaja), der Nahe Osten (Hauptdrehkreuze in Dubai, z. B. Souqalmal.com oder Beehive und Abu Dhabi, z. B. NymCard), LatAm (Hauptdrehkreuz: São Paulo Brasil, z. B. Nubank, C6 Bank oder Creditas),
der Europäischen Union (Hauptdrehkreuze in Paris, z. B. Qonto, Sorare, Alan oder Ledger, Amsterdam/Den Haag, z. B. Adyen, Mollie, Mambu oder Bunq, Berlin, z. B. N26, Wefox oder Trade Republic, Dublin, z. B. Stripeo oder WordRemit und Vilnius Litauen, zB Kevin, Nordigen oder
Bankera), Skandinavien (Hauptdrehkreuz: Stockholm, z. B. Klarna) oder Afrika (Hauptdrehkreuze in Johannesburg, Südafrika, z. B. Prosperian Capital oder Pineapple, LagosNigeria, z. B. Opay, Flutterwave oder Paga und Nairobi, Kenia, z. B. Abacus oder CarePay).

Ich hoffe, dass dies eine Vorstellung davon geben kann, wie die Fintech-Branche kategorisiert werden könnte. Als Fintech-Start-up schon Es ist wichtig zu wissen, in welcher Kategorie Sie sich befinden heute und welche (angrenzenden) Kategorien Sie mittel- und langfristig anstreben.
Möglicherweise ist auch eine opportunistische Umstellung erforderlich. Beispielsweise beginnen viele Fintechs mit einem disruptiven Modell (im Wettbewerb mit etablierten Betreibern), wandeln sich aber nach und nach zu einem Partner-/Lieferantenmodell mit etablierten Betreibern um. Beispielsweise konzentrieren sich viele Neobanken stark auf ein BaaS-Modell (z. B
B. die Starling-Bank („Starling as a Service“ oder Fidor-Bank) oder bestimmte PFM-Apps dazu übergegangen, Infrastruktur und Mehrwertdienste direkt den Banken anzubieten (z. B. Tink oder Cake). Es kann aber auch das Gegenteil geben, also Fintechs, die Mehrwertdienste anbieten
können so erfolgreich werden, dass sie mit der Ausweitung auf alle Bankdienstleistungen und -produkte beginnen können.

Offensichtlich Jede Kategorie bringt ihre eigene Komplexität mit sich. Ein Geschäftsmodell, das auf der Verbesserung bestehender Produkte und Dienstleistungen basiert, bedeutet viel Wettbewerb und damit große Vorabinvestitionen, um sich von allen anderen Akteuren abzuheben (vgl. Neobanken).
Während alternative oder innovative Produkte weniger Konkurrenz bedeuten, erfordern sie jedoch eine herausfordernde und bahnbrechende Reise (in den Bereichen Technologie, Marketing und Recht/Regulierung), um Kunden von der Notwendigkeit des Produkts zu überzeugen (die Gestaltung eines neuen Marktes).

Schauen Sie sich alle meine Blogs an https://bankloch.blogspot.com/

Zeitstempel:

Mehr von Fintextra