Ein Quantenlogikgatter für freie Elektronen

Ein Quantenlogikgatter für freie Elektronen

Quellknoten: 2768981

Stefan Löffler1, Thomas Schachinger1,2, Peter Hartel3, Peng-Han Lu4,5, Rafal E. Dunin-Borkowski4, Martin Obermair6, Manuel Dries6, Dagmar Gerthsen6, und Peter Schattschneider1,2

1Universitätsservicezentrum für Transmissionselektronenmikroskopie, TU Wien, Wiedner Hauptstraße 8-10/E057-02, 1040 Wien, Österreich
2Institut für Festkörperphysik, TU Wien, Wiedner Hauptstraße 8-10/E138-03, 1040 Wien, Österreich
3CEOS Corrected Electron Optical Systems GmbH, Englerstraße 28, 69126 Heidelberg, Deutschland
4Ernst Ruska-Zentrum für Mikroskopie und Spektroskopie mit Elektronen (ER-C) und Peter Grünberg Institut, Forschungszentrum Jülich, 52425 Jülich, Deutschland
5RWTH Aachen, Ahornstraße 55, 52074 Aachen, Deutschland
6Laboratorium für Elektronenmikroskopie (LEM), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Engesserstraße 7, 76131 Karlsruhe, Deutschland

Findest du dieses Paper interessant oder möchtest du darüber diskutieren? Scite oder hinterlasse einen Kommentar zu SciRate.

Abstrakt

Die topologische Ladung $m$ der Wirbelelektronen spannt einen unendlichdimensionalen Hilbert-Raum auf. Wählt man einen zweidimensionalen Unterraum aus, der von $m=pm 1$ aufgespannt wird, kann ein Strahlelektron in einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) als Quantenbit (Qubit) betrachtet werden, das sich frei in der Spalte ausbreitet. Eine Kombination aus elektronenoptischen Quadrupollinsen kann als universelles Gerät dienen, um solche Qubits nach Ermessen des Experimentators zu manipulieren. Wir bauen ein TEM-Sonden bildendes Linsensystem als Quantengatter auf und demonstrieren seine Wirkung numerisch und experimentell. High-End-TEMs mit Aberrationskorrektoren sind eine vielversprechende Plattform für solche Experimente und eröffnen den Weg zur Untersuchung von Quantenlogikgattern im Elektronenmikroskop.

Dieses Machbarkeitsexperiment zeigt, dass freie Elektronen in einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) als Qubits, die Bausteine ​​für Quantencomputer, verwendet werden können. Wir demonstrieren ein Quantenlogikgatter, das diese Qubits von einem Zustand in einen anderen überführen kann. Mit einer räumlichen Auflösung bis in atomare Dimensionen eignet sich das TEM ideal für die Untersuchung der Grundlagen der Quantenmanipulation. Zusätzlich zu den möglichen Anwendungen im Quantencomputing ebnet diese Studie auch den Weg für eine deutliche Verbesserung der Effizienz des TEM, indem der Elektronenstrahl in einen optimalen Quantenzustand für ein bestimmtes Experiment umgewandelt wird.

► BibTeX-Daten

► Referenzen

[1] E. Rotunno, AH Tavabi, E. Yucelen, S. Frabboni, RE Dunin Borkowski, E. Karimi, BJ McMorran und V. Grillo. Elektronenstrahlformung im Transmissionselektronenmikroskop: Kontrolle der Elektronenstrahlausbreitung entlang Atomsäulen. Physik. Rev. Appl., 11 (4): 044072, April 2019. 10.1103/​physrevapplied.11.044072.
https: / / doi.org/ 10.1103 / physrevapplied.11.044072

[2] J. Hammer, S. Thomas, P. Weber und P. Hommelhoff. Strahlteiler auf Mikrowellenchipbasis für niederenergetisch geführte Elektronen. Physik. Rev. Lett., 114 (25): 254801, 2015. 10.1103/​PhysRevLett.114.254801.
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.114.254801

[3] T. Schachinger, S. Löffler, A. Steiger-Thirsfeld, M. Stöger-Pollach, S. Schneider, D. Pohl, B. Rellinghaus und P. Schattschneider. EMCD mit einem Elektronenwirbelfilter: Einschränkungen und Möglichkeiten. Ultramicroscopy, 179: 15–23, 2017. 10.1016/​j.ultramic.2017.03.019.
https://​/​doi.org/​10.1016/​j.ultramic.2017.03.019

[4] J. Verbeeck, H. Tian und G. Van Tendeloo. Wie man Nanopartikel mit einem Elektronenstrahl manipuliert? Adv. Mater., 25 (8): 1114–1117, 2013. 10.1002/​adma.201204206.
https://​/​doi.org/​10.1002/​adma.201204206

[5] S. Franke-Arnold, L. Allen und M. Padgett. Fortschritte im optischen Drehimpuls. Laser Photonics Rev., 2 (4): 299–313, 2008. 10.1002/​lpor.200810007.
https: / / doi.org/ 10.1002 / lpor.200810007

[6] A. Babazadeh, M. Erhard, F. Wang, M. Malik, R. Nouroozi, M. Krenn und A. Zeilinger. Hochdimensionale Einzelphotonen-Quantengatter: Konzepte und Experimente. Physik. Rev. Lett., 119: 180510, November 2017. 10.1103/​PhysRevLett.119.180510.
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.119.180510

[7] R. Juchtmans, A. Béché, A. Abakumov, M. Batuk und J. Verbeeck. Verwendung von Elektronenwirbelstrahlen zur Bestimmung der Chiralität von Kristallen in der Transmissionselektronenmikroskopie. Physik. Rev. B, 91: 094112, März 2015. 10.1103/​PhysRevB.91.094112.
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevB.91.094112

[8] GM Vanacore, I. Madan, G. Berruto, K. Wang, E. Pomarico, RJ Lamb, D. McGrouther, I. Kaminer, B. Barwick, FJ Garcia De Abajo und F. Carbone. Attosekundenkohärente Steuerung von Wellenfunktionen freier Elektronen unter Verwendung halbunendlicher Lichtfelder. Nat. Commun., 9 (1): 2694, 2018. 10.1038/​s41467-018-05021-x.
https: / / doi.org/ 10.1038 / s41467-018-05021-x

[9] A. Feist, KE Echternkamp, ​​J. Schauss, SV Yalunin, S. Schäfer und C. Ropers. Quantenkohärente optische Phasenmodulation in einem ultraschnellen Transmissionselektronenmikroskop. Nature, 521 (7551): 200–203, 2015. 10.1038/​nature14463.
https: / / doi.org/ 10.1038 / nature14463

[10] C. Kealhofer, W. Schneider, D. Ehberger, A. Ryabov, F. Krausz und P. Baum. Volloptische Kontrolle und Metrologie von Elektronenpulsen. Science, 352 (6284): 429–433, 2016. 10.1126/​science.aae0003.
https://​/​doi.org/​10.1126/​science.aae0003

[11] N. Schönenberger, A. Mittelbach, P. Yousefi, J. McNeur, U. Niedermayer und P. Hommelhoff. Erzeugung und Charakterisierung von Attosekunden-Mikrobündel-Elektronenpulszügen mittels dielektrischer Laserbeschleunigung. Physik. Rev. Lett., 123 (26): 264803, 2019. 10.1103/​PhysRevLett.123.264803.
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.123.264803

[12] KY Bliokh, YP Bliokh, S. Savel'ev und F. Nori. Semiklassische Dynamik von Elektronenwellenpaketzuständen mit Phasenwirbeln. Physik. Rev. Lett., 99 (19), 2007. 10.1103/​PhysRevLett.99.190404.
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.99.190404

[13] KY Bliokh, MR Dennis und F. Nori. Relativistische Elektronenwirbelstrahlen: Drehimpuls und Spin-Bahn-Wechselwirkung. Physik. Rev. Lett., 107 (17), 2011. 10.1103/​PhysRevLett.107.174802.
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.107.174802

[14] J. Verbeeck, H. Tian und P. Schattschneider. Herstellung und Anwendung von Elektronenwirbelstrahlen. Nature, 467 (7313): 301–304, 2010. 10.1038/​nature09366.
https: / / doi.org/ 10.1038 / nature09366

[15] M. Uchida und A. Tonomura. Erzeugung von Elektronenstrahlen, die einen Bahndrehimpuls tragen. Nat., 464: 737–739, 04. 2010. 10.1038/​nature08904.
https: / / doi.org/ 10.1038 / nature08904

[16] KY Bliokh, P. Schattschneider, J. Verbeeck und F. Nori. Elektronenwirbelstrahlen in einem Magnetfeld: Eine neue Variante der Landau-Niveaus und Aharonov-Bohm-Zustände. Physik. Rev. X, 2 (4): 041011, 2012. 10.1103/​PhysRevX.2.041011.
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevX.2.041011

[17] P. Schattschneider, T. Schachinger, M. Stöger-Pollach, S. Löffler, A. Steiger-Thirsfeld, KY Bliokh und F. Nori. Abbildung der Dynamik freier Elektronen-Landau-Zustände. Nat. Commun., 5: 4586, August 2014. 10.1038/​ncomms5586.
https: / / doi.org/ 10.1038 / ncomms5586

[18] G. Guzzinati, P. Schattschneider, KY Bliokh, F. Nori und J. Verbeeck. Beobachtung der Larmor- und Gouy-Rotationen mit Elektronenwirbelstrahlen. Physik. Rev. Lett., 110: 093601, Februar 2013. 10.1103/​PhysRevLett.110.093601.
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.110.093601

[19] T. Schachinger, S. Löffler, M. Stöger-Pollach und P. Schattschneider. Eigenartige Rotation von Elektronenwirbelstrahlen. Ultramicroscopy, 158: 17–25, November 2015. ISSN 0304-3991. 10.1016/​j.ultramic.2015.06.004.
https://​/​doi.org/​10.1016/​j.ultramic.2015.06.004

[20] KY Bliokh, IP Ivanov, G. Guzzinati, L. Clark, R. Van Boxem, A. Béché, R. Juchtmans, MA Alonso, P. Schattschneider, F. Nori und J. Verbeeck. Theorie und Anwendungen von Wirbelzuständen freier Elektronen. Physik. Rep., 690: 1–70, 2017. 10.1016/​j.physrep.2017.05.006.
https://doi.org/ 10.1016/j.physrep.2017.05.006

[21] MV Larsen, X. Guo, CR Breum, JS Neergaard-Nielsen und UL Andersen. Deterministische Erzeugung eines zweidimensionalen Clusterzustands. Science, 366 (6463): 369–372, 2019. 10.1126/​science.aay4354.
https: / / doi.org/ 10.1126 / science.aay4354

[22] KR Brown, J. Chiaverini, JM Sage und H. Häffner. Materialherausforderungen für Quantencomputer mit gefangenen Ionen. Nat. Rev. Mater., 6 (10): 892–905, 2021. 10.1038/​s41578-021-00292-1.
https:/​/​doi.org/​10.1038/​s41578-021-00292-1

[23] M. Kjaergaard, ME Schwartz, J. Braumüller, P. Krantz, JI . Wang, S. Gustavsson und WD Oliver. Supraleitende Qubits: Aktueller Stand der Dinge. Annu. Rev. Conden. Ma. P., 11: 369–395, 2020. 10.1146/​annurev-conmatphys-031119-050605.
https: // doi.org/ 10.1146 / annurev-conmatphys-031119-050605

[24] CE Bradley, J. Randall, MH Abobeih, RC Berrevoets, MJ Degen, MA Bakker, M. Markham, DJ Twitchen und TH Taminiau. Ein Festkörper-Spinregister mit zehn Qubits und einem Quantenspeicher von bis zu einer Minute. Physik. Rev. X, 9 (3), 2019. 10.1103/​PhysRevX.9.031045.
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevX.9.031045

[25] I. Buluta, S. Ashhab und F. Nori. Natürliche und künstliche Atome für Quantenberechnungen. Rep. Prog. Phys., 74 (10): 104401, September 2011. 10.1088/​0034-4885/​74/​10/​104401.
https:/​/​doi.org/​10.1088/​0034-4885/​74/​10/​104401

[26] A. Chatterjee, P. Stevenson, S. De Franceschi, A. Morello, NP de Leon und F. Kuemmeth. Halbleiter-Qubits in der Praxis. Nature Reviews Physics, 3 (3): 157–177, 2021. 10.1038/​s42254-021-00283-9. Zitiert von :91.
https:/​/​doi.org/​10.1038/​s42254-021-00283-9

[27] O. Reinhardt, C. Mechel, M. Lynch und I. Kaminer. Freie-Elektronen-Qubits. Ann. Phys., 533 (2): 2000254, 2021. 10.1002/​andp.202000254.
https: / / doi.org/ 10.1002 / andp.202000254

[28] R. Ruimy, A. Gorlach, C. Mechel, N. Rivera und I. Kaminer. Auf dem Weg zu Quantenmessungen mit atomarer Auflösung mit kohärent geformten freien Elektronen. Physik. Rev. Lett., 126 (23): 233403, Juni 2021. 10.1103/​physrevlett.126.233403.
https://doi.org/ 10.1103/physrevlett.126.233403

[29] MV Tsarev, A. Ryabov und P. Baum. Freie-Elektronen-Qubits und Attosekundenpulse mit maximalem Kontrast über zeitliche Talbot-Wiederbelebung. Physik. Rev. Research, 3 (4): 043033, Okt. 2021. 10.1103/​physrevresearch.3.043033.
https: / / doi.org/ 10.1103 / physrevresearch.3.043033

[30] S. Löffler. Unitäre Zweizustandsquantenoperatoren, realisiert durch Quadrupolfelder im Elektronenmikroskop. Ultramicroscopy, 234: 113456, 2022. 10.1016/​j.ultramic.2021.113456.
https://​/​doi.org/​10.1016/​j.ultramic.2021.113456

[31] P. Schattschneider, M. Stöger-Pollach und J. Verbeeck. Neuartiger Wirbelgenerator und Modenkonverter für Elektronenstrahlen. Physik. Rev. Lett., 109 (8): 084801, 2012. 10.1103/​PhysRevLett.109.084801.
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.109.084801

[32] T. Schachinger, P. Hartel, P. Lu, S. Löffler, M. Obermair, M. Dries, D. Gerthsen, RE Dunin-Borkowski und P. Schattschneider. Experimentelle Realisierung eines $pi/​2$ Vortex-Mode-Konverters für Elektronen unter Verwendung eines sphärischen Aberrationskorrektors. Ultramicroscopy, 229: 113340, 2021. 10.1016/​j.ultramic.2021.113340.
https://​/​doi.org/​10.1016/​j.ultramic.2021.113340

[33] D. Karlovets. Relativistische Wirbelelektronen: Paraxiale versus nichtparaxiale Regime. Physik. Rev. A, 98: 012137, Juli 2018. 10.1103/​PhysRevA.98.012137.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.98.012137

[34] L. Clark, A. Béché, G. Guzzinati und J. Verbeeck. Quantitative Messung des Bahndrehimpulses in der Elektronenmikroskopie. Physical Review A – Atomic, Molecular, and Optical Physics, 89 (5): 053818, 2014. 10.1103/​PhysRevA.89.053818.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.89.053818

[35] G. Guzzinati, L. Clark, A. Béché und J. Verbeeck. Messung des Bahndrehimpulses von Elektronenstrahlen. Physical Review A – Atomic, Molecular, and Optical Physics, 89 (2): 025803, 2014. 10.1103/​PhysRevA.89.025803.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.89.025803

[36] BJ McMorran, TR Harvey und MPJ Lavery. Effiziente Sortierung des Bahndrehimpulses freier Elektronen. New J. Phys., 19 (2): 023053, 2017. 10.1088/​1367-2630/​aa5f6f.
https:/​/​doi.org/​10.1088/​1367-2630/​aa5f6f

[37] V. Grillo, AH Tavabi, F. Venturi, H. Larocque, R. Balboni, GC Gazzadi, S. Frabboni, P. . Lu, E. Mafakheri, F. Bouchard, RE Dunin-Borkowski, RW Boyd, MPJ Lavery, MJ Padgett und E. Karimi. Messung des Bahndrehimpulsspektrums eines Elektronenstrahls. Nat. Commun., 8: 15536, 2017. 10.1038/​ncomms15536.
https: / / doi.org/ 10.1038 / ncomms15536

[38] G. Pozzi, V. Grillo, P. Lu, AH Tavabi, E. Karimi und RE Dunin-Borkowski. Entwurf elektrostatischer Phasenelemente zur Sortierung des Bahndrehimpulses von Elektronen. Ultramicroscopy, 208: 112861, 2020. 10.1016/​j.ultramic.2019.112861.
https://​/​doi.org/​10.1016/​j.ultramic.2019.112861

[39] AH Tavabi, P. Rosi, E. Rotunno, A. Roncaglia, L. Belsito, S. Frabboni, G. Pozzi, GC Gazzadi, P. Lu, R. Nijland, M. Ghosh, P. Tiemeijer, E. Karimi, RE Dunin-Borkowski und V. Grillo. Experimentelle Demonstration eines elektrostatischen Bahndrehimpulssortierers für Elektronenstrahlen. Physik. Rev. Lett., 126 (9): 094802, März 2021. 10.1103/​physrevlett.126.094802.
https://doi.org/ 10.1103/physrevlett.126.094802

[40] GCG Berkhout, MPJ Lavery, J. Courtial, MW Beijersbergen und MJ Padgett. Effiziente Sortierung der Bahndrehimpulszustände von Licht. Physik. Rev. Lett., 105 (15): 153601, 2010. 10.1103/​PhysRevLett.105.153601.
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.105.153601

[41] C. Kramberger, S. Löffler, T. Schachinger, P. Hartel, J. Zach und P. Schattschneider. π/​2-Modenwandler und Wirbelgeneratoren für Elektronen. Ultramicroscopy, 204: 27–33, September 2019. 10.1016/​j.ultramic.2019.05.003.
https://​/​doi.org/​10.1016/​j.ultramic.2019.05.003

[42] A. Béché, R. Van Boxem, G. Van Tendeloo und J. Verbeeck. Durch Elektronen exponiertes magnetisches Monopolfeld. Nat. Phys., 10 (1): 26–29, Dezember 2013. ISSN 1745-2481. 10.1038/​nphys2816.
https: / / doi.org/ 10.1038 / nphys2816

[43] M. Dries, M. Obermair, S. Hettler, P. Hermann, K. Seemann, F. Seifried, S. Ulrich, R. Fischer und D. Gerthsen. Oxidfreie $text{aC}/​text{Zr}_{0.65}text{Al}_{0.075}text{Cu}_{0.275}/​text{aC}$ Phasenplatten für die Transmissionselektronenmikroskopie. Ultramicroscopy, 189: 39–45, Juni 2018. 10.1016/​j.ultramic.2018.03.003.
https://​/​doi.org/​10.1016/​j.ultramic.2018.03.003

[44] A. Lubk, L. Clark, G. Guzzinati und J. Verbeeck. Topologische Analyse paraxial gestreuter Elektronenwirbelstrahlen. Physik. Rev. A, 87: 033834, März 2013. 10.1103/​PhysRevA.87.033834.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.87.033834

[45] AY Kitaev. Fehlertolerante Berechnung durch jedermann. Ann. Phys., 303: 2–30, 2003. 10.1016/​S0003-4916(02)00018-0.
https:/​/​doi.org/​10.1016/​S0003-4916(02)00018-0

[46] H. Okamoto. Messfehler in der verschränkungsunterstützten Elektronenmikroskopie. Physical Review A – Atomic, Molecular, and Optical Physics, 89 (6): 063828, 2014. 10.1103/​PhysRevA.89.063828.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.89.063828

[47] P. Schattschneider und S. Löffler. Verschränkung und Dekohärenz in der Elektronenmikroskopie. Ultramicroscopy, 190: 39–44, 2018. 10.1016/​j.ultramic.2018.04.007.
https://​/​doi.org/​10.1016/​j.ultramic.2018.04.007

[48] P. Schattschneider, S. Löffler, H. Gollisch und R. Feder. Verschränkung und Entropie bei der Elektron-Elektron-Streuung. J. Elektronenspektroskopie. Verwandt. Phenom., 241: 146810, 2020. 10.1016/​j.elspec.2018.11.009.
https://​/​doi.org/​10.1016/​j.elspec.2018.11.009

[49] R. Haindl, A. Feist, T. Domröse, M. Möller, JH Gaida, SV Yalunin und C. Ropers. Coulomb-korrelierte Elektronenzahlzustände in einem Transmissionselektronenmikroskopstrahl. Nature Physics, 2023. 10.1038/​s41567-023-02067-7.
https:/​/​doi.org/​10.1038/​s41567-023-02067-7

[50] S. Meier, J. Heimerl und P. Hommelhoff. Wenige-Elektronen-Korrelationen nach ultraschneller Photoemission aus nanometrischen Nadelspitzen. Nature Physics, 2023. 10.1038/​s41567-023-02059-7.
https:/​/​doi.org/​10.1038/​s41567-023-02059-7

[51] M. Scheucher, T. Schachinger, T. Spielauer, M. Stöger-Pollach und P. Haslinger. Unterscheidung kohärenter und inkohärenter Kathodolumineszenz mithilfe zeitlicher Photonenkorrelationen. Ultramicroscopy, 241: 113594, Nov. 2022. 10.1016/​j.ultramic.2022.113594.
https://​/​doi.org/​10.1016/​j.ultramic.2022.113594

[52] A. Konečná, F. Iyikanat und FJ García de Abajo. Verschränkung freier Elektronen und optische Anregungen. Wissenschaft. Adv., 8 (47): eabo7853, Nov. 2022. 10.1126/​sciadv.abo7853.
https://​/​doi.org/​10.1126/​sciadv.abo7853

[53] S. Löffler, S. Sack und T. Schachinger. Elastische Ausbreitung schneller Elektronenwirbel durch amorphe Materialien. Acta Crystallogr. A, 75 (6): 902–910, 2019. 10.1107/​S2053273319012889.
https: / / doi.org/ 10.1107 / S2053273319012889

Zitiert von

Zeitstempel:

Mehr von Quantenjournal